Kategorie: Türkei
Kars und Ani: Die Provinz im Winter und die Ruinen einer Metropole
Im Nordosten der Türkei erreichen wir Kars. Die Pronvinzstadt mit der verschlungenen Historie liegt eingezuckert in einer winterlichen Melancholie. Von hier erkunden wir die einstige Metropole Ani an der armenischen Grenze. Früher so bedeutend wie Konstantinopel war ihr jedoch keine Jahrhunderte lange Erfolgsgeschichte vergönnt. Ani liegt heute in den Trümmern ihrer selbst.
Mit Yusuf und Emina auf dem Basar von Urfa
Wenn ich Şanlıurfa mit einer Farbe beschreiben müsste, dann wäre das Lila. In der Provinzstadt im tiefen Südosten der Türkei, von allen nur kurz Urfa genannt, tragen Frauen und Männer vornehmlich violette Kopftücher in allen Schattierungen - Lavendel, Flieder, Purpur. Auch Emina trägt ein solches Kopftuch, dazu einen glitzernden und mit Pailletten bestickten roten Samtmantel, wie er bei den Landfrauen hier üblich ist. Sie kam mir auf der Hauptstraße von Urfa entgegen, als ich gerade meine letzten Besorgungen vor meiner Weiterfahrt Richtung Iran machte.
Im Salon der Nostalgie
Nostalgie ist das Leiden einer ungestillten Sehnsucht. Der Sehnsucht zur Rückkehr. Genauso fühlte ich mich, als endlich die zitternden Lichter Istanbuls sich unter mir regten und ich merkte, was ich hatte. Wir trennten uns im grau gefärbten November. Ich ging, um Afrika zu bestaunen. Ich ging fort und sie blieb.
Nun kehrte ich an die Ufer des Bosporus zurück.
Mit dem Heißluftballon über Kappadokien
Über Kappadokien geht die Sonne auf. Keine Wolke ist am noch dunkelblauen Himmel zu sehen. Die Luft ist klar und kalt, beinahe windstill. Ich trage meine Kleidung im Zwiebelsystem und dennoch zittere ich, ziehe meine Wollmütze tiefer ins Gesicht. Noch gibt die frostige Nacht nicht kampflos auf.
Ein bisschen mulmig ist mir schon, als wir in den geflochtenen Korb des Heißluftballons steigen. Dann heben wir ab und schweben über eine der eindrucksvollsten Landschaften der Türkei.
Zwischen Çay und Heavy Metal
Istanbul. Zwischen Tradition und Moderne ist die Stadt vor allem das Bindeglied zwischen Europa und Asien. Nirgendwo ist es einfacher von einem Kontinent auf den anderen zu wechseln. Trotzdem fristet das anatolische Istanbul ein Schattendasein – weit entfernt von Blauer Moschee und Hagia Sofia. Doch wer sich über den Bosporus wagt, erlebt die Stadt noch einmal gänzlich neu, entdeckt überbordende Märkte und kommt vielleicht in den Genuss des türkischen Lebensstils – irgendwo zwischen Çay, Muezzin und schroffen Gitarrenriffs.
Wie mich eine Reifenpanne meine Gesichtsbehaarung kostete
Anatolien - dieses riesige Stück Türkei östlich von Istanbul - ist ein Land voller schneebedeckter Berge und Hochebenen. In den Städten und Dörfern, die in diesen wilden Weiten liegen, sitzen Menschen vor Tee-Stoevchen und freuen sich über vorbeifahrende Radreisende. Und auch der Radreisende freut sich; findet er in Anatolien doch neben freundlichen Menschen, schönen Landschaften und ruhigen Straßen auch viele kleine Abenteuer.
Istanbul, oder die schwedisch-deutsche Reunion
Historisch! Es ist ein schnell benutztes Wort, doch in diesem Fall offensichtlich angebracht. Dort wo sich Europa und Asien treffen, dort wo zahlreiche Brücken hinüber führen in den Orient: An diesem geschichtsträchtigen Ort gab es die unglaubliche Wiedervereinigung der Toreros.