Vom Schweizer Banker zum Künstler in Panama

„Aus­stei­gen“ ist längst zum Mode­wort gewor­den, das Aus­stei­gen zum Trend. Es ist ein Phä­no­men einer west­li­chen Welt, in der alles stets schnel­ler und bes­ser wird oder wer­den muss, in der die Erwar­tun­gen stei­gen und die Ener­giepe­gel sin­ken, in der ‚Burn out‘ die neue Erkäl­tung ist und Fort­schritt das Hams­ter­rad. Auf fast jeder mei­ner Rei­sen, vor allem nach Asi­en oder Latein­ame­ri­ka, sto­ße ich auf Men­schen, die den Absprung aus die­sem Hams­ter­rad kurz vor Schluss noch geschafft haben. Auch in Pana­ma, auf einer der win­zi­gen San Blas Inseln mit­ten im Kari­bi­schen Meer.

Wie’s der Zufall will

Es fas­zi­niert mich immer, wie ich Men­schen auf Rei­sen begeg­ne. Oft han­delt es sich um weni­ge Sekun­den oder höchs­tens ein paar Minu­ten, die man an einem Ort teilt. Und selbst dann kann man die glei­che Luft atmen und ein­an­der doch nicht begeg­nen. Die Begeg­nung beginnt mit einem ers­ten Blick, ande­re Male mit einem ers­ten Wort. Oder mit kei­nem von bei­den. Wie auf San Blas, wo ich eines frü­hen Mor­gens schlaf­trun­ken in eine Hän­ge­mat­te sin­ke, um mal nicht die Mor­gen­nach­rich­ten, son­dern die auf­ge­hen­de Son­ne auf dem Bild­schirm vor mir zu haben. Auf ein­mal durch­bre­chen Stim­men die Stil­le, aus dem Kiosk neben­an, wo Geträn­ke und Essen aus­ge­schenkt wer­den. „‘Coci­na‘ heißt ‚kit­chen‘ auf Eng­lisch“, ver­neh­me ich, dann wei­te­re ein­fa­che Voka­beln. Weni­ge Minu­ten spä­ter gesel­len sich zu den Stim­men Gesich­ter. Das des Insel­kochs und das eines jun­gen, blon­den Man­nes, den ich auf Anfang 20 schät­ze. Er lächelt, grüßt. Im Gegen­satz zum All­tag und den anony­men Citys, in denen wir leben, ist es in der Fer­ne noch okay, mit einem völ­lig Frem­den ein Gespräch anzu­fan­gen.

Der jun­ge Mann heißt Seve­rin, ist Schwei­zer, Mit­te 20, eigent­lich Metall­bau­er, aber wirk­lich Künst­ler. Und Aus­stei­ger. In einem Dschun­gel­haus bei Pana­ma City, das sein Cou­sin, eben­falls Aus­stei­ger, gegrün­det hat. Bevor die Son­ne so rich­tig über die Wol­ken am Hori­zont gekro­chen ist, bin ich dort­hin ein­ge­la­den.

Casa Sel­va, das Dschun­gel­haus

Man muss gar nicht so weit fah­ren von Pana­ma City, und doch ist es, als wäre man plötz­lich in einer ande­ren Welt. Einer Welt aus schmu­cken Ein­fa­mi­li­en­häu­sern statt Wol­ken­krat­zern und Grün­flä­chen statt Asphalt. Und dann steht da die Casa Sel­va, wört­lich Dschun­gel­haus, wie Ben­ja­min Bra­cher sein neu­es Heim genannt hat. Ben­ja­min, kurz Beni, ist Seve­rins älte­rer Cou­sin, Anfang 30 und Grün­der des Künst­ler­hau­ses. Rot gestri­chen, mit gro­ßem Gar­ten vol­ler Skulp­tu­ren, dar­un­ter eine rie­si­ge Lam­pe aus Metall, auf der sich Vögel nie­der­las­sen. Zum ers­ten Mal füh­le ich mich in Pana­ma City fern von Hek­tik, Stress und Geld­pa­läs­ten.

Benis Geschich­te ist die einer lan­gen Rei­se. Weni­ger durch die Welt, als viel mehr zu sich selbst. Er hat den dyna­mi­schen Schritt von jeman­dem, der noch viel vor hat und ein Strah­len in den Augen, das eine Gewiss­heit ver­rät – dass die Füße schon mal in die rich­ti­ge Rich­tung deu­ten.

„2014 kam ich als ‚Expat‘ nach Pana­ma, als Ban­ker“, beginnt er sei­ne Geschich­te. Für die­se habe er jah­re­lang in der Ver­mö­gens­ver­wal­tung für latein­ame­ri­ka­ni­sche Kun­den gear­bei­tet. „Bis Som­mer 2017. Und ich habe gemerkt, dass ich immer unzu­frie­de­ner wur­de.“ Dabei habe er finan­zi­ell trotz sei­nes jun­gen Alters bereits alles erreicht und in einer Traum-Dach­ge­schoss­woh­nung in Cas­co Vie­jo gewohnt, inmit­ten der schmu­cken Alt­stadt von Pana­ma City, direkt am Meer. „Ich merk­te, dass auch mei­ne Kun­den, über­wie­gend Mil­lio­nä­re, nicht wirk­lich glück­lich waren. Ihnen ging es wie mir stän­dig nur um den Return, um noch mehr Geld. Obwohl eini­ge davon zu Freun­den wur­den, muss­te ich sie oft zuguns­ten der Bank belü­gen.“ Den­noch habe er lan­ge kei­nen Aus­weg gese­hen. Bis er ent­schied, Ver­än­de­run­gen an sei­ner Woh­nung vor­zu­neh­men und damit den chi­le­ni­schen Künst­ler und Sän­ger Chris­ti­an beauf­trag­te. Es ist die Geschich­te von zwei Män­nern, die so unter­schied­lich sind wie die zwei Sei­ten einer Mün­ze, eine Geschich­te wie aus einem Hol­ly­wood-Film oder Roman. Chris­ti­an stammt aus einem Ghet­to, leb­te lan­ge Zeit von der Hand in den Mund, doch im Gegen­satz zu Beni gab er sei­nem Leben sei­nen Sinn – durch sei­ne Kunst. „Chris­ti­an war unglaub­lich krea­tiv und mach­te immer mehr für mei­ne Woh­nung. Ich woll­te schon damals raus, irgend­was ande­res machen, aber ich hat­te Angst vor dem Ver­lust von Anse­hen und Sicher­heit“, gesteht Beni. „Ich woll­te mei­nen Lebens­stan­dard nicht ganz ver­lie­ren und eine ech­te Alter­na­ti­ve fin­den.“

Der Weg

In Pana­ma dem Geld abschwö­ren zu wol­len ist unge­fähr so, als wür­de man in Paris der Roman­tik den Rücken keh­ren oder in Ber­lin Geschich­te ver­leug­nen. Und wie bei vie­len Men­schen, die sich einen Umbruch wün­schen, kam die­ser Umbruch auch bei Beni nicht über Nacht. Und trotz­dem schaff­te Chris­ti­an es, Beni immer wei­ter zu inspi­rie­ren. Als des­sen Woh­nung für immer mehr Kunst­wer­ke zu eng wur­de, kam ihm die Idee, in ein Haus im Grü­nen zu zie­hen. Gesagt, getan: Ende 2016 ging es in den Stadt­teil Cade­nas, halb im Dschun­gel, in ein Miets­haus. Dort­hin, wo ich jetzt sit­ze und einer Kat­ze beim Schla­fen zuschaue und einem Vogel beim Trin­ken. Und doch fuhr Beni zunächst brav wei­ter in die Metro­po­le und hielt an sei­ner 9–5‑Routine fest.

Seve­rin, der noch in der Schweiz leb­te, erfuhr vom neu­en Dschun­gel­haus sei­nes Cou­sins. „Ich kann­te mei­nen Cou­sin damals kaum, aber er galt als der erfolg­rei­che Ban­ker der Fami­lie und ich nahm Kon­takt zu ihm auf.“ Ich schaue mich um, sehe das Haus, das genau den Platz bie­tet, den Beni in sei­nem Leben schaf­fen will. Platz für Krea­ti­vi­tät. Für Ent­fal­tung. Für ande­re Men­schen. Wie Seve­rin, der März 2017 nach Pana­ma zu sei­nem Cou­sin zog. Auch er hat­te sei­nen Platz im Leben noch nicht gefun­den und ließ sich von Chris­ti­an inspi­rie­ren, mit dem er gemein­sam an ers­ten Pro­jek­ten arbei­te­te. Bis er eige­ne Ideen ent­wi­ckel­te und umsetz­te.

Beni inves­tier­te einen Teil sei­nes Kapi­tals für das Pro­jekt ‚Casa Sel­va‘, das Künst­ler­haus, und kün­dig­te im Früh­ling 2017 sei­nen Job. „Natür­lich hat­te ich Angst vor der Unge­wiss­heit“, gibt er zu, „und die Reak­tio­nen auf mei­ne Ent­schei­dung waren wie eine Explo­si­on.“ Sei­ne Fami­lie sei teil­wei­se ent­setzt gewe­sen, manch einer nei­disch, aber er habe auch viel Unter­stüt­zung erfah­ren. „Sogar der eine oder ande­re 40 Mil­lio­nen schwe­re Kun­de sprach mir sei­ne Bewun­de­rung aus. Es tat so gut, mei­nen Vor­ge­setz­ten end­lich die Wahr­heit sagen zu kön­nen, ohne Angst vor dem Arbeits­ver­lust, denn der Geld­druck war auf ein­mal weg.“ Und je frei­er er sich fühl­te, des­to krea­ti­ver wur­de auch er.

Mehr als Wor­te

Ich könn­te stun­den­lang mit Beni und Seve­rin plau­schen, doch kei­ne Wor­te könn­ten so prä­zi­se aus­drü­cken, was die bei­den leben und erle­ben möch­ten wie die Kunst­wer­ke, die über das gesam­te Dschun­gel­haus ver­teilt sind. Das Inne­re ist ein ein­zi­ges gro­ßes Muse­um, und es gibt Raum für immer neue Ideen.

Der The­men­schwer­punkt liegt auf Geld. Es geht um das Sys­tem, um Schein und Sein. Und ums Aus­stei­gen oder noch mehr Aus­bre­chen. Rechts im Zim­mer steht – wie ich es auf den ers­ten Blick inter­pre­tie­re – ein Stein gewor­de­ner Ban­ker. Ein gesichts­lo­ser Kör­per im Anzug. „Ich habe ein altes Jackett von Ben­ni dafür genom­men“, erzählt Seve­rin. Der metal­le­ne Anzug­trä­ger hält ein lächeln­des Gesicht in der Hand, und je wei­ter ich mich nähe­re, des­to mehr Gesich­ter erken­ne ich hin­ter der in der Mit­te geöff­ne­ten Jacke. Schmol­lend, ver­zwei­felt, erstaunt, ernst. Die vie­len Mas­ken, die ein Mensch in sich trägt, doch nur eine wird öffent­lich zur Schau gestellt. Meist das Lächeln.

Eine ande­re Skulp­tur kämpft mit Sta­chel­draht­zaun, die an Bei­nen und Füßen befes­tig­ten Sei­le fest im Griff, den Kör­per von Wun­den über­sät. „Der Sta­chel­draht­zaun ist die Kom­fort­zo­ne“, erklärt Beni. „Es kann ver­dammt weh­tun, wenn man dar­aus aus­bre­chen will.“

Mit­ten im Zim­mer thront ein bunt ange­mal­ter Modell­bau der Tower Bank in der City. Dür­re Figu­ren kra­xeln dar­an empor, eine wankt auf der Spit­ze, den Blick gen Him­mel rich­tend. Wie­der ande­re ste­hen noch am Boden, war­ten dar­auf, dass sie hoch­klet­tern und ihr Leben dem Hams­ter­rad wid­men dür­fen. Einer scheint abge­stürzt oder ist frei­wil­lig gesprun­gen, der Leich­nam ist von einem Geld­schein mit der blut­ro­ten Auf­schrift ‚pro­spe­rous‘ – ‚wohl­ha­bend‹, bedeckt. Eine wei­te­re Figur wird von einer Kugel aus Geld­schei­nen über­rollt. Ein­fa­cher könn­te man wort­los nicht rüber­brin­gen, wie unse­re Welt tickt.

Neben Geld bekommt auch die Lie­be ihr Kunst­werk in der Casa Sel­va. Der Gedan­ke „I want love“ beherrscht den Kopf einer wei­te­ren Skulp­tur, wäh­rend die Arme nach Tin­der, Face­book und Sex grei­fen.

„Wir sind jeder voll­kom­men frei, das zu schaf­fen, was wir möch­ten“, erzählt Seve­rin. Auch Gast-Künst­ler sind in der Casa Sel­va herz­lich will­kom­men, zum Bei­spiel Tomas, der vor mei­nen Augen Mate­ri­al mit einem Fünf­dol­lar­schein poliert, eben­so wie Couch­sur­fer. Alle hin­ter­las­sen am Ende an der Wand im Wohn­zim­mer eine klei­ne Nach­richt.

„Unser Mot­to ist es, zu geben ohne zu neh­men“, so Beni. „Wer möch­te, kann beim Kochen hel­fen oder sonst etwas machen, aber es ist kei­ne Pflicht.“ Ich fra­ge ihn, wie er sich die Zukunft des Pro­jekts vor­stellt, denn noch ver­die­nen die jun­gen Künst­ler nichts mit ihren Wer­ken. Beni lächelt. „Dar­über mache ich mir kei­ne Gedan­ken. Ich inves­tie­re erst mal, was ich über die Jah­re gespart habe, und der Rest wird sich erge­ben, wenn es soweit ist. Ich glau­be an das Pro­jekt und dar­an, dass es für etwas, das sich so rich­tig anfühlt, irgend­wie immer wei­ter­geht.“

Ich schaue zu der aus dem Sta­chel­draht aus­bre­chen­den Figur und zu dem mas­ken­los lächeln­den Beni. Und stim­me ihm zu. Denn wer es ein­mal geschafft hat, aus der Kom­fort­zo­ne aus­zu­bre­chen, abzu­sprin­gen, aus­zu­stei­gen, der kann auch eine Men­ge wei­te­rer Her­aus­for­de­run­gen packen. Oder?

Erschienen am



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert