,

Mit dem Kanu auf den Spuren des Klondike-Goldrausches

Intensiver als auf dem Yukon-River lässt sich die Geschichte der Goldsucher in Kanada und Alaska nicht nacherleben. Vorbei an gestrandeten Schaufelraddampfern und 120 Jahre alten Verpflegungsstationen paddeln wir mit unseren Kanus vom kanadischen Whitehorse in Richtung Dawson. Ein packender, abenteuerlicher und dennoch erstaunlich entspannender Trip auf einem Fluss, der Geschichte schrieb.

Der Pilot dreht noch eine lan­ge Kur­ve über den Fluss­land­schaf­ten des Yukon, ehe er lan­det. An den bei­den Kufen des Was­ser­flug­zeu­ges sind die Kanus fest­ge­zurrt. Sie wer­den eine knap­pe Woche lang unser ein­zi­ges Fort­be­we­gungs­mit­tel auf den Spu­ren des Gold­rau­sches von 1896 sein. Auf einer Fluss­tour, die auch für Kanu-Neu­lin­ge geeig­net ist, und von der Pro­vinz­haupt­stadt Whi­te­hor­se aus in Rich­tung des legen­dä­ren Daw­son City führt. 

Kei­ne Stun­de spä­ter ste­chen wir, vier vier Frau­en und fünf Män­ner, unse­re Pad­del erst­mals ins Was­ser. Der Yukon River, der durch die gleich­na­mi­ge kana­di­sche Pro­vinz mit kräf­ti­ger Strö­mung in Rich­tung Alas­ka fließt, ist zwar 3120 Kilo­me­ter lang, tou­ris­tisch inter­es­sant sind aller­dings vor allem die 740 Fluss­ki­lo­me­ter zwi­schen Whi­te­hor­se und Daw­son. 

Erst nach vier Stun­den errei­chen wir ein ers­tes Dörf­chen. Wie zu erwar­ten, ist es ver­las­sen. Die bis zu 120 Jah­re alten Holz­hüt­ten aus der Gold­grä­ber­zeit rot­ten vor sich hin, bie­ten aber zumin­dest teil­wei­se noch ein fes­tes Dach über dem Kopf. Sogar Töp­fe und Metall­schüs­seln lie­gen auf dem Boden, Rega­le und ein Herd sind auch noch vor­han­den. Theo­re­tisch könn­ten wir sogar sofort zu kochen begin­nen.

Der Besuch des Ortes ist wie die Zeit­rei­se in eine ver­gan­ge­ne Epo­che. Wer die Augen schließt, kann sich die Geräu­sche im Tele­gra­fen­amt, das Klap­pern der Koch­töp­fe in den Hüt­ten und die Rufe der Arbei­ter des Ortes gut vor­stel­len, der hier ein wich­ti­ger Ver­sor­gungs­pos­ten auf dem Weg nach Daw­son war. Und vor allem das Schrei­en und die Auf­re­gung der Kin­der, wenn ein schon von wei­tem hör­ba­res, cha­rak­te­ris­ti­sches Stamp­fen einen Schau­fel­rad­damp­fer ankün­dig­te.

Von den einst über 50 wei­ßen Schif­fen, die den Yukon hin­auf und hin­un­ter fuh­ren, ist kei­nes mehr in Betrieb. Umso span­nen­der, dass die im Jahr 1908 gebau­te SS Nor­com noch heu­te auf der Fluss­in­sel der Hoot­al­inqua Tele­graph Sta­ti­on liegt. Gut 100 Meter vom Fluss­ufer ent­fernt ver­rot­tet das einst so stol­ze Schiff lang­sam. Die Nor­com ist ein ein­sa­mer, dem Ver­fall geweih­ter Rie­se. 

Als unser Kanu-Gui­de Nial am Abend des ers­ten Tages eine Spray­do­se in die Höhe hält und sein sonst so offe­nes Lächeln aus­bleibt, wis­sen wir, dass er es ernst meint. „Wer auf die Toi­let­te geht, nimmt das Bären­spray mit“, stellt der Kana­di­er klar: „Das kann eure Lebens­ver­si­che­rung sein.“ Als eine Mit­rei­sen­de kurz vor der Däm­me­rung am san­di­gen Fluss­ufer die noch rela­tiv fri­schen Spu­ren von Bären­tat­zen ent­deckt, weiß jeder, wie ernst Nials Anwei­sung zu ver­ste­hen ist. Längst haben wir die Kom­fort­zo­ne ver­las­sen, das ist jetzt klar. Wer auf die Toi­let­te muss, nimmt den Spa­ten der Gui­des und gräbt sich hin­ter den Büschen abseits des Camps ein klei­nes Loch, Zäh­ne­put­zen oder Waschen ist nur mit dem eis­kal­ten Fluss­was­ser mög­lich, und die Han­dys haben schon lan­ge kei­nen Emp­fang mehr. Nial kocht außer­dem. Meist ist das Essen recht gehalt­vol­le Nah­rung, und der Kana­di­er weiß, war­um das not­wen­dig ist. Ist das Pad­deln für Unge­üb­te ohne­hin schon schwie­rig, wird es in den nächs­ten Tagen bei Gegen­wind rich­tig anstren­gend. Das Wei­ter­kom­men ist dann nichts ande­res mehr als ein lan­ger, zeh­ren­der Kampf.

Vier Tage dau­ert unse­re Tour und wir legen in die­ser Zeit gut 200 Fluss­ki­lo­me­ter von Whi­te­hor­se bis Litt­le Sal­mon zurück. Danach steht ein Trans­fer nach Daw­son auf dem Pro­gramm. Hät­ten wir drei Tage mehr Zeit, wür­den wir mit dem Kanu direkt in der eins­ti­gen und heu­ti­gen Gold­grä­ber­stadt ankom­men. 

Doch jetzt genie­ßen wir noch das Dahin­glei­ten auf dem Fluss. Es hat etwas Medi­ta­ti­ves, die­ses rhyth­mi­sche Ein­tau­chen der Pad­del in das Was­ser, die abso­lu­te Ruhe, die allen­falls von den Rufen der weni­gen Vögel unter­bro­chen wird. Immer wie­der krei­sen Weiß­kopf­see­ad­ler über dem Fluss oder sit­zen auf Baum­stümp­fen und beob­ach­ten die Padd­ler. Die wie­der­um bestau­nen die unend­li­che Wei­te der Fluss­land­schaf­ten, deren Ufer mal fla­cher, dann wie­der ber­gi­ger sind oder wie rie­si­ge Dünen direkt vom Was­ser aus gut 40 Meter hoch auf­ra­gen. 

Das Wis­sen, tage­lang fern­ab jeder Besied­lung unter­wegs zu sein, ist beru­hi­gend und schärft die Sin­ne für das Wesent­li­che: Den Fluss und die Natur. Es ist erstaun­lich: Wenn noch Mona­te spä­ter ich die Augen schlie­ße und mich zurück­er­in­ne­re, sind der fri­sche Geruch des Was­sers oder das Pras­seln der Kie­sel unter dem Kanu, die vom Fluss mit­ge­tra­gen wer­den, nach wie vor so prä­sent, als wür­de die Tour auch jetzt noch andau­ern – und immer wei­ter­füh­ren. Nach Alas­ka und am Ende in die eisi­gen Wei­ten des Bering­mee­res.   

Infos zum Territorium Yukon

Das mit ins­ge­samt 38000 Ein­woh­nern sehr dünn besie­del­te Ter­ri­to­ri­um Yukon im Nord­wes­ten Kana­das ist vor allem auf­grund des Gold­rau­sches ab dem Jahr 1896 bekannt. Mehr als 100000 Men­schen kamen aus der gan­zen Welt ange­reist, um Gold zu schür­fen. Die Stadt Whi­te­hor­se ist die Haupt­stadt des Ter­ri­to­ri­ums. Ab Whi­te­hor­se fuh­ren die gro­ßen Schau­fel­rad­damp­fer den Yukon hin­un­ter ins Gold­grä­ber­städt­chen Daw­son. Es war die ein­zi­ge Mög­lich­keit, Men­schen, Ver­pfle­gung, Waren – und letzt­lich auch das Gold – zu trans­por­tie­ren.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen: Die Ein­rei­se nach Kana­da ist für Tou­ris­ten bis zu sechs Mona­te mit einem Rei­se­pass visum­frei. Aller­dings muss für die Anrei­se per Flug­zeug vor Rei­se­an­tritt eine elek­tro­ni­sche Ein­rei­se­er­laub­nis (elec­tro­nic Tra­vel Aut­ho­riza­ti­on – eTA) ein­ge­holt wer­den. 

Frem­den­ver­kehrs­amt:  Depart­ment of Tou­rism & Cul­tu­re. Govern­ment of Yukon. Lupi­nen­weg 37. 60433 Frank­furt Ger­ma­ny. Die Inter­net­sei­te travelyukon.com ist zumin­dest teil­wei­se auf Deutsch. 

Anrei­se: In den Som­mer­mo­na­ten flog Con­dor in den Zei­ten vor Coro­na von Frank­furt aus jeweils sonn­tags non-stop in gut neun­ein­halb Stun­den nach Whi­te­hor­se. Preis: ca. 800 Euro. Auch Air Cana­da fliegt ab Deutsch­land über Van­cou­ver nach Whi­te­hor­se. Preis: ca. 800 Euro.  

Rei­se­zeit: Die bes­te Rei­se­zeit ist im Som­mer von Juni bis Sep­tem­ber. 

Tou­ren: Kanu­trips auf dem Yukon orga­ni­siert unter ande­rem Ruby Ran­ge Adven­ture. Die Kos­ten für 15 Tage von Whi­te­hor­se bis Carmacks mit Trans­fers, Aus­rüs­tung  und Ver­pfle­gung betra­gen gut 1600 Euro. Inter­net: rubyrange.com.

Erschienen am



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert