Vor 200 Jahren wurde die Zugspitze das erste Mal erklommen. Seitdem hat sich viel verändert. Eine Erkundungstour mit historischem Gipfelführer im Gepäck.

Alle wol­len sie hin­auf. Die Gon­del-Tou­ris­ten und Berg­stei­ger, Ein­hei­mi­sche und Urlau­ber, gerade jetzt zum Jubi­läum der Erst­be­stei­gung auch die Jour­na­lis­ten. Nur um sich dann über all die ande­ren zu beschwe­ren, die auf dem Gip­fel der Zug­spitze ste­hen und dem Berg seine Erha­ben­heit, die Stille und Ein­sam­keit neh­men. Von Frei­zeit­ter­ror ist da die Rede. Das „Top of Ger­many“, eine Erleb­nis­welt aus Leber­käs, Sou­ve­nirs und Selfie-Wahn.

Die Kri­tik daran frei­lich ist nicht neu. Schon in den zwan­zi­ger Jah­ren wet­terte Kurt Tuchol­sky über die Zug­spitz­bahn, die Hinz und Kunz hin­auf­schaffte: „Wenn ich die Zug­spitze wäre: man müsste sich ja zu Tode schä­men. […] Der Berg ist gar kein Berg mehr. Ent­zau­bert, von sei­nem Thron jäh her­un­ter­ge­holt, eine Plat­ti­tüde von drei­tau­send Metern.“ Inzwi­schen, 200 Jahre nach­dem Leut­nant Josef Naus am 27. August 1820 als ers­ter Offi­zi­el­ler sei­nen Fuß gegen die Fel­sen in knapp drei Kilo­me­tern Höhe gestemmt und gleich dar­auf vor einem Gewit­ter Reiß­aus genom­men hat, tum­meln sich pro Jahr über eine halbe Mil­lion Besu­cher in der Gip­fel­re­gion. Die meis­ten, ohne einen ein­zi­gen Trop­fen Schweiß dabei zu verlieren.

Heute ruft der Berg nicht, er ver­steckt sich unter einer dicken Wol­ken­de­cke. Des­halb kann ich den Berg getrost Berg sein las­sen. Schroff, abwei­send, respekt­ein­flö­ßend. Schließ­lich galt er auch bei den Ein­hei­mi­schen im Wer­den­fel­ser Land so lange als unbe­zwing­bar, dass dort eigent­lich nie­mand glaubte, der Naus hätte es tat­säch­lich auf den Gip­fel geschafft. Ich will die Zug­spitze also lie­ber aus der Ferne bewun­dern und den his­to­ri­schen Charme oder das, was davon übrig ist, in der Umge­bung suchen, die schon Gene­ra­tio­nen von Berg­stei­gern durch­streift haben. Als Tipp­ge­ber dient der „Alpine Gip­fel­füh­rer“ von 1905.

Vier Rou­ten füh­ren vom Tal zum Gip­fel. Anspruchs­volle Berg­stei­ger wan­dern heute durch die Höl­len­tal­klamm, aber der tra­di­tio­nelle Weg führt durch das Rein­tal. Der Anstieg beginnt hier in der Part­nach­klamm: Schon der his­to­ri­sche Gip­fel­füh­rer schwärmt von der „schau­er­li­chen Schön­heit des engen Schlun­des“. An den Fels­wän­den, die bis zu 80 Meter hoch auf­ra­gen, erkennt man noch, wo der pri­mi­tive alte „Trift­steig“ ver­lief, von dem die Holz­knechte einst ihre durch die Klamm trei­ben­den Baum­stämme lenk­ten. „Des es da Tote geben hat, war ka Wun­der“, sagt Klamm­ver­wal­ter Rudi Achnter.

Doch als ab 1889 die ers­ten Som­mer­frisch­ler mit der Eisen­bahn nach Par­ten­kir­chen kamen, änderte sich alles. Wenige Jahre spä­ter errich­tete der Deut­sche Alpen­ver­ein am West­gip­fel der Zug­spitze das Münch­ner Haus, ein „Wirts­haus“, wie seine Geg­ner abfäl­lig mein­ten, sozu­sa­gen als Vor­läu­fer der heu­ti­gen Erleb­nis­welt – statt mit dem obli­ga­to­ri­schen Whats-App-Gruß konnte man seine Freunde damals schon per Tele­fon nei­disch machen. In nur zwei Jah­ren, von 1910 bis 1912, wurde die Part­nach­klamm mit einem schi­cken Tun­nel­weg tou­ris­tisch erschlos­sen und noch vor dem Bau der ers­ten Seil­bahn im Jahr 1926 war die unbe­steig­bare Zug­spitze mehr als 10.000 Mal bezwun­gen worden.

Auch die Part­nach­klamm zählt inzwi­schen rund 400.000 Besu­cher pro Sai­son – dop­pelt so viele wie noch vor etwa zehn Jah­ren. Das alte Kas­sen­häusl wird bald durch moderne Ticket­coun­ter ersetzt, ab Dezem­ber soll es WLAN-Hot­spots an den Ein­gän­gen geben. Aber im Gegen­satz zur Zug­spitze hat die Part­nach begeis­tert krei­schen­den oder dau­er­te­le­fo­nie­ren­den Tou­ris­ten etwas ent­ge­gen­zu­set­zen. Vor allem an einem Tag wie heute, wenn die Schlei­er­fälle an den Fel­sen her­un­ter­sprü­hen und der Bach, den man auf Insta­gram-Fotos so schön tür­kis sieht, wild und rei­ßend ist.

Denn im „fins­ters­ten Teil der Klamm“, so beschreibt es der Alpine Gip­fel­füh­rer, zwän­gen sich „die empör­ten, schaum­be­deck­ten Wogen mit so lau­tem Getöse durch die Fel­sen […], dass man sich nur schrei­end mit dem Beglei­ter zu ver­stän­di­gen ver­mag“. Hier lässt sich die Schlucht durch nichts und nie­man­den die Show steh­len. Bei Hoch­was­ser rau­schen gut 85 Kubik­me­ter Was­ser pro Sekunde durch die Klamm und das macht einen so taub, als würde man in der Disco direkt neben der Box stehen.

Von der Part­nach­klamm aus könnte man nun hin­auf­stei­gen in Rich­tung Zug­spitze und im „Floh­hütt­chen“ ein­keh­ren. So jeden­falls bezeich­nete Josef Naus, der den Berg im Auf­trag sei­nes Königs kar­to­gra­fie­ren sollte, den Vor­gän­ger der Rein­tal­ang­erhütte, in der Nacht vor sei­nem Auf­stieg von Flö­hen gemartert.

Für mich geht es statt­des­sen zurück nach Gar­misch-Par­ten­kir­chen, wo das Museum Wer­den­fels Deutsch­lands höchs­tem Berg erst seit dem ver­gan­ge­nen Jahr mit einem Zug­spitz-Raum Ehre erweist. Durch­aus selbst­kri­tisch geht man hier mit der Erschlie­ßung des eige­nen Haus­bergs um: auf der einen Seite die Hel­den von einst – Leut­nant Naus natür­lich, mör­der­fitte Berg­füh­rer mit schwe­ren Nagel­schu­hen, Spreng­meis­ter und Las­ten­trä­ger. Das waren Kerle! Auf der ande­ren Seite das Zitat von Kurt Tuchol­sky über die blöd­sin­nige Zug­spitz­bahn und all die Leute, die nicht genau wis­sen, was sie da oben eigent­lich sollen. 

Gleich am Anfang der Aus­stel­lung zeigt ein Gemälde aus dem spä­ten 19. Jahr­hun­dert die Zug­spitze, wie sie ein­mal war: völ­lig nackt. Iro­ni­scher­weise hatte kaum jemand den Berg erkannt, bevor das Bild ins Museum kam, erzählt Muse­ums­lei­ter Sepp Küm­me­rer. „Des is ja heute alles a ein­zige Platt­form“, sagt er und lacht fasst ein biss­chen pein­lich berührt. Bei gutem Wet­ter tum­meln sich mitt­ler­weile locker 5000 Leute auf ein­mal dort oben. Wer nicht die Seil­bahn nimmt, wan­dert in gerade ein­mal acht Stun­den hin­auf. Was für ein Unter­schied zu dem Unter­fan­gen von Leut­nant Naus, der, wie er in sei­nem Tage­buch notierte, den Gip­fel­sieg erst „nach mehr­fa­chen Lebens­ge­fah­ren“ errang. „Die Ehr­furcht vorm Berg war frü­her jeden­falls etwas ganz ande­res“, fin­det Küm­me­rer. „Wenn man heute die Leute sieht, die mit San­da­len ‚nauf wollen…“

Bes­ser für San­da­len geeig­net ist der Eib­see, ein Bade­see samt See­re­stau­rant, Bier­gar­ten, Eis­diele, Sou­ve­nir­shop und Boots­ver­leih, direkt neben der Zug­spitz-Seil­bahn, die seit 2017 als dritte Bahn am Berg stünd­lich 580 Per­so­nen auf den Gip­fel brin­gen kann. Also alles andere als ein Geheim­tipp. Aber mein Alpi­ner Gip­fel­füh­rer schwärmt der­art von dem Gesamt­ensem­ble aus See, Wäl­dern und Ber­gen, dass ich mich selbst davon über­zeu­gen muss, wie fürch­ter­lich der moderne Tru­bel alles ruiniert.

Ein Gast­hof wurde hier schon um 1900 errich­tet, selbst eine Kahn­fahrt zur Lud­wigs­in­sel konnte man damals schon unter­neh­men. Begeis­tert erzählt der Gip­fel­füh­rer von dem macht­vol­len Echo, das der Kapi­tän eigens für die Besu­cher mit einem Schuss demons­triert. Es rollt und dröhnt und brummt – man stelle sich vor, das würde ein Tou­ris­ten­füh­rer heute wagen. Die Ruhe wäre dahin, die sen­si­ble Tier­welt, auf die am Rund­weg um den See hin­ge­wie­sen wird, sowieso.

Tat­säch­lich ist es an dem See, der auf­grund sei­ner dra­ma­ti­schen Lage unter­halb der Zug­spitze, wegen des kla­ren, grün getön­ten Was­sers und der kari­bisch anmu­ten­den Insel­chen als einer der schöns­ten der baye­ri­schen Alpen gilt, ange­nehm still. Es ist kein Bade­wet­ter und der See groß genug, damit sich die Spa­zier­gän­ger nicht drän­gen. Ganz kurz rei­ßen sogar die Wol­ken auf und geben den Blick frei auf die Zug­spitze. Dabei wäre das gar nicht nötig. „Es ist nicht die Indi­vi­dua­li­tät der Zug­spitze als Gip­fel – erhebt sie sich doch ver­hält­nis­mäs­sig nicht sehr bedeu­tend über die Zweig­grate –, die den Haupt­an­zie­hungs­punkt die­ses Pracht­bli­ckes aus­macht“, stellt auch der his­to­ri­sche Wan­der­füh­rer fest. „Es ist viel­mehr der eigen­tüm­li­che Gegen­satz, den alle Teile des Bil­des auf­wei­sen: unten der fla­che weite See, oben die fast senk­rech­ten Wände mit ihrer zacki­gen Grat­li­nie; hier das milde Grün der uns über­all umge­ben­den Wäl­der, dort das grelle Gelb­grau der Felsen.“ 

Von hier unten ist von einer Pan­ora­ma­platt­form nichts zu sehen. Wür­den nicht hin und wie­der die sil­ber­nen Gon­deln der Zug­spitz-Seil­bahn in der durch­blit­zen­den Sonne glän­zen, man könnte sich fast der Illu­sion hin­ge­ben, auf der Zug­spitze wäre noch alles wie früher.

Cate­go­riesDeutsch­land
  1. Jörg Kascher says:

    Vie­len Dank für die­sen inter­es­san­ten und infor­ma­ti­ven Bei­trag. Ich selbst finde diese The­men sehr spannend.
    LG
    Jörg Kascher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert