Selbst unter den vie­len beson­de­ren Orten, die ich auf mei­nen Rei­sen sehen durfte, nimmt Hampi für mich eine beson­dere Stel­lung ein. Die Atmo­sphäre, die von den Rui­nen, der spek­ta­ku­lä­ren Land­schaft und den leben­di­gen Ritua­len, die bis heute voll­zo­gen wer­den, aus­geht, habe ich in ähn­li­cher Weise nur in Ang­kor verspürt. 

 

Ich näherte mich der Rui­nen­stadt Hampi von der Küste aus. Nur 300 Kilo­me­ter sind es, die Hampi von den Strän­den Goas an der West­küste Indi­ens tren­nen. Und doch ist eine völ­lig andere Welt. Über­haupt scheint das „echte“ Indien mit sei­ner Hek­tik, den Zumu­tun­gen der Straße und sei­nen kul­tu­rel­len und gesell­schaft­li­chen Her­aus­for­de­run­gen weit ent­fernt zu sein, wenn man sich an die in Goa gebo­te­nen Bequem­lich­kei­ten gewöhnt hat. Wer sich ein­mal tie­fen­ent­spannt an den schö­nen Strände am ara­bi­schen Meer nie­der­ge­las­sen hat, steht so schnell nicht mehr auf. Auch ich brauchte einige Anläufe, bis ich mich end­lich auf­raf­fen konnte, Hampi einen Besuch abzu­stat­ten. Die Fahrt im Nacht­bus ver­deut­lichte zusätz­lich, dass es tat­säch­lich Licht­jahre sind, die das (voll)erschlossene Goa vom länd­li­chen Kar­na­taka trennen.

Es ist nicht gerade ein Hoch­ge­nuss in der hin­ters­ten Reihe eines ram­po­nier­ten Buses mit zer­stör­ter Fede­rung und Stoß­dämp­fern zu rei­sen. Den Vete­ra­nen der Straße ist die­ser Alp­traum ver­traut, höh­nisch winkt der Band­schei­ben­vor­fall, wenn die Schlag­lö­cher gene­rös und unge­fil­tert im eige­nen Kör­per ein­schla­gen. In unse­ren Brei­ten­gra­den wäre die­ses Unge­tüm längst von der Straße ver­schwun­den. Doch glück­li­cher­weise war ich in guter Gesell­schaft und ich nutzte die Pau­sen, um mein THC-Level auf ein schlaf­för­dern­des Maxi­mum zu heben. Nach fabu­lö­sen zehn (!) Stun­den erreich­ten wir in den Mor­gen­stun­den gerä­dert Hampi Bazaar.

Hampi ist heute ein grö­ße­res Dorf im Her­zen Kar­na­takas. Es ist geprägt vom Tou­ris­mus; Gast­häu­ser, Restau­rants und Sou­ve­nir­lä­den bestim­men das Bild; In den letz­ten Jah­ren wur­den wegen der UNESCO-Auf­la­gen einige Gebäude abge­ris­sen. Aber so wie ich Indien kenne, ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis sie neu errich­tet wer­den. Bei aller Wert­schät­zung für die Arbeit der UNESCO, hat die Orga­ni­sa­tion sich lei­der noch nie damit her­vor­ge­tan, die Ein­hei­mi­schen kon­se­quent in ihre Kon­zepte einzubeziehen.

Hampi ist ein wich­ti­ger Pil­ger­ort für Hin­dus. Zur abend­li­chen Puja ist der Virup­ak­sha-Tem­pel (ein Ava­tar von Shiva) im Zen­trum der Stadt reich geschmückt, erfüllt von Trom­mel- und Glo­cken­klän­gen und die Sche­men des Tem­pels und sei­ner Nischen mit Göt­ter­ab­bil­dern sind erleuch­tet vom fla­ckern­den Licht des Ker­zen­scheins – die spi­ri­tu­elle Atmo­sphäre hat sich bei mei­nem Besuch schnell auf mich übertragen.

SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA

SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA

Die Land­schaft um Hampi ist geprägt von Kokos­pal­men, klei­ne­ren Bana­nen­plan­ta­gen, Reis- und Zucker­rohr­fel­der, die durch den Tung­hab­h­a­dra-Fluss bewäs­sert wer­den. Wäh­rend mei­nes Auf­ent­halts im März war es extrem heiß. Der Fluss bot eine will­kom­mene Abküh­lung für Ein­hei­mi­sche und Besucher.

Mit dem Boot kann man zu einer gro­ßen Fluss­in­sel über­set­zen. Das dar­auf gele­gene Dorf Viru­p­a­pur­a­g­adda beher­bergt einen Groß­teil der Unter­künfte und ist durch eine Brü­cke mit der ande­ren Fluß­seite ver­bun­den ist.

SAMSUNG DIGITAL CAMERA

SAMSUNG DIGITAL CAMERA

SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERASAMSUNG DIGITAL CAMERA

Hampi war die Haupt­stadt des Vija­ya­na­gar-Rei­ches, einer hin­du­is­tisch gepräg­ten Kul­tur von beacht­li­cher Größe. Schät­zun­gen gehen davon aus, dass alleine in der Haupt­stadt zwi­schen 200000 und 500000 Men­schen gelebt haben sol­len. Meh­rere Dynas­tien regier­ten von hier aus zwi­schen 1336 bis 1564 ihr Reich. Vija­ya­na­gar („Stadt des Sie­ges“) stieg zum bedeu­tends­ten Zen­trum von Han­del, Kul­tur und Reli­gion in Süd­in­dien auf. Davon zeu­gen auch heute noch die Rui­nen rie­si­ger Bazare, auf denen einst Kauf­leute mit Baum­wolle, Edel­stei­nen oder Gewür­zen handelten.

Die Über­reste von Jaina-Tem­peln aus dem 10. Jahr­hun­dert spre­chen dafür, dass die­ser Ort schon lange als Kult­platz Bedeu­tung besaß.

SAMSUNG DIGITAL CAMERA

Seit 1192 hatte sich der Islam in den Ebe­nen Nord­in­di­ens durch­ge­setzt. 1206 ent­stand das Sul­ta­nat Delhi und beherrschte bald große Teile von Indien. Der Sul­tan Muham­mad bin Tughlu ver­legte Anfang des 14. Jahr­hun­dert die Haupt­stadt von Delhi ins über 1000 Kilo­me­ter süd­lich gele­gene Dau­la­ta­bad in Maha­ra­s­tra. Damit wollte er die Ver­wal­tung über den Süden Indi­ens ver­bes­sern. Bald musste er jedoch erken­nen, dass dadurch der Nord­wes­ten Indi­ens nicht mehr aus­rei­chend vor Ein­dring­lin­gen geschützt wer­den konnte. Die Mon­go­len fie­len 1328/29 nach Indien ein und stie­ßen fast bis nach Delhi vor. Dar­auf­hin wurde die Haupt­stadt wie­der nach Delhi zurück­ver­legt. Doch die Macht des Sul­tans war ange­kratzt und es kam lan­des­weit zu Aufständen.

So ver­lor das Sul­tan zuneh­mend sei­nen Ein­fluss auf den Süden Indi­ens. Im Hoch­land des Dek­kan ent­stand das Bah­mani-Sul­ta­nat und etwas wei­ter süd­lich fast zeit­gleich das Reich von Vija­ya­na­gar. Über des­sen Ent­ste­hung gibt es viele Spe­ku­la­tio­nen. Wahr­schein­lich ist, dass Vija­ya­na­gar aus dem Erbe des Rei­ches von Hoy­sala her­vor­gin­gen. Die Hoy­sala waren Vasal­len der Cha­lukya, dem gro­ßen Riva­len des einst mäch­ti­gen Cho­lar­ei­ches in Süd­in­dien. Von Anfang an herr­schen krie­ge­ri­sche Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen Bah­mani-Sul­ta­nat und Vijayanagar.

Eine große Her­aus­for­de­rung bestand darin, das extrem tro­cke­nes Gebiet zu bewäs­sern und Was­ser für beson­ders tro­ckene Peri­oden zu spei­chern. Erst all­mäh­lich ent­wi­ckelte sich aus Vieh­zucht und Sub­sis­tentz­wirt­schaft  eine Öko­no­mie, die eine wach­sende Bevöl­ke­rung ernäh­ren konnte. Eine bedeu­tende Rolle bei der Erschlie­ßung spielte die Tem­pel­wirt­schaft mit ihren Spen­den­gel­dern, Land­be­sitz und ihrer reli­giö­sen Auto­ri­tät. Ange­sichts der schlech­ten wirt­schaft­li­chen Aus­gangs­ba­sis waren die Clan­chefs die­ser Region an der Stei­ge­rung ihres Ein­kom­mens durch Söld­ner­dienste, Plün­de­run­gen und dem Zugriff auf die ein­träg­li­chen Han­dels­rou­ten inter­es­siert. So war die Macht der Könige von Vija­ya­na­gar zunächst beschei­den. Der Schutz der hei­li­gen Stät­ten vor neuen Angrif­fen aus dem Nor­den stand im Vor­der­grund. Vija­ya­na­gara ähnelte im 14. Jh. mehr einer Gruppe halb­au­to­no­mer Staa­ten als einem geein­ten König­reich. In lang­wie­ri­gen Feld­zü­gen muss­ten bis ins 15. Jahr­hu­nert der zähe Wider­stand klei­ne­rer Könige und loka­ler Fürs­ten gebro­chen werden.

Der größte Wider­sa­cher blieb das Bah­mani-Sul­ta­nat. Zahl­rei­che Kriege wur­den zwi­schen den bei­den Macht­zen­tren aus­ge­tra­gen. Als es 1365 kurz­zei­tig zum Frie­dens­schluss kam, drang die Armee von Vija­ya­na­gar in den Süden vor und eroberte das Sul­ta­nat Madu­rai an der Süd­spitze Indiens.

Durch den auf­blü­hen­den Han­del an der Mala­bar-Küste an der West­küste und spä­ter auch an der Coro­man­del-Küste im Osten stie­gen die Steu­er­ein­nah­men erheb­lich und das Geld floss in Tem­pel­an­la­gen und die Moder­ni­sie­rung der Armee. Damit wurde die mili­tä­ri­sche Über­le­gen­heit des Bah­mani-Sul­ta­nats been­det. Unter Deva Raja II., Mitte des 15. Jahr­hun­derts zählte die Armee von Vija­ya­na­gara neben den Fuß­sol­da­ten über 35.000 Rei­ter (Die Pferde wur­den an der Mala­bar­küste ein­ge­kauft), 100.000 Bogen­schüt­zen, Feu­er­waf­fen und Kriegsele­fan­ten. Noch heute zeu­gen davon rie­sige Ele­fan­ten­ställe im Süden von Hampi.

Nach die­sem rasan­ten Auf­stieg zur wich­tigs­ten Macht in Süd­in­dien kam es durch innere Span­nun­gen zu einer Schwä­che­phase. Erst unter dem König Krish­na­deva Raya (reg. 1509–29) aus der Tuluva-Dynas­tie stieg Vija­ya­na­gara wie­der auf: Der letzte Bah­mani-Sul­tan wurde geschla­gen, die dar­aus ent­stan­de­nen Dek­kan-Sul­tanate wur­den gegen­ein­an­der aus­ge­spielt, neue Tem­pel und herr­schafft­li­che Bau­ten wur­den errich­tet und die Kul­tur geför­dert. Die Han­dels­kon­takte zu Ara­bern und den Por­tu­gie­sen in Goa wur­den aus­ge­baut. Im Kern­land sicherte Krish­na­deva seine Auto­ri­tät, indem er ein gan­zes Sys­tem könig­li­cher Fes­tun­gen auf­baute und mit Söld­nern (auch Por­tu­gie­sen und Ara­ber mit Feu­er­waf­fen) besetzte. Diese Sol­da­ten­haus­halte und ihre brah­ma­ni­schen Befehls­ha­ber ver­schaff­ten ihm eine bis­her uner­reichte Machtfülle.

Der König selbst jedoch ver­wal­tete nur das Kron­land, ca. 30.000 Qua­drat­mei­len am Tung­ab­h­a­dra-Fluss. Den Rest des Rei­ches ver­wal­te­ten rang­hohe Minis­ter und Befehls­ha­ber. Ihre Ver­fü­gungs­ge­walt erstreckte sich dabei nicht nur über ein­kom­mens­starke Pro­vin­zen, son­dern auch über bedeu­tende Trup­pen­teile. Sie beka­men die Län­de­reien zu ihrer Ver­fü­gung, stütz­ten sich bei der Ver­wal­tung auf die vor­han­de­nen loka­len Struk­tu­ren (z. B. die Ein­nah­men der Tem­pel) und zahl­ten dem König nur eine fest­ge­setzte Summe, die bei wei­tem nicht dem Ertrag ihrer Gebiete ent­sprach. Ihre Inter­es­sen konnte sich schnell gegen die Krone richten.

Das Bah­mani-Sul­ta­nar war zwar 1490 in sich zusam­men­ge­fal­len. Doch 1564 ver­bü­ne­ten sich vier der fünf aus Bah­mani her­vor­ge­gan­ge­nen Dek­kan-Sul­tanate mit­ein­an­der und das gemein­same Heer schlug in der ent­schei­den­den Schlacht bei Tali­kota 1565 die Armee von Vija­ya­na­gar vernichtend.

Der acht­zig­jäh­rige König Rama Raya wurde gefan­gen und ent­haup­tet. Vija­ya­na­gara wurde geplün­dert und zer­stört, seine Bevöl­ke­rung zer­streute sich, die könig­li­che Fami­lie floh. Der Staat bestand zwar noch etwa 100 Jahre wei­ter, stellte aber kei­nen Macht­fak­tor mehr dar. Die Hoch­kul­tur geriet wei­tes­ge­hend in Vergessenheit.

Seit 1986 gehört Hampi zum Welt­kul­tur­erbe der UNESCO. Die unzäh­li­gen Tem­pel sind auf einem ins­ge­samt 25 qkm gro­ßen Areal ver­streut. Sie sind von einer sur­rea­len Fels­land­schaft aus Gra­nit umge­ben. Viele die­ser majes­tä­ti­schen Fel­sen sind so bizarr ange­ord­net, dass man leicht nach­emp­fin­den kann, warum die­ser Ort zu einer Kult­stätte wurde. Ein Ort, der die Phan­ta­sie beflügelt.

SAMSUNG DIGITAL CAMERA

SAMSUNG DIGITAL CAMERA

SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERASAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA

 

 

Der Affen­gott Hanuman

SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA

Dem Affen­gott Hanu­man ist ein Tem­pel auf einer Anhöhe gewid­met. Es gibt zahl­rei­che Fas­sun­gen zu Hanu­mans Legen­den. Im Epos Rama­yana (auch das wurde in der Geschichte stark vari­iert) wird Rama im Kampf gegen den Dämo­nen­kö­nig Ravana von dem Affen­kö­nig Sugriva (dem Sohn des Son­nen­got­tes Surya), sei­nem Affen­heer und dem wei­sen und tap­fe­ren Affen Hanu­man unter­stützt. Viele Hin­dus set­zen die Kult­bau­ten in Hampi mit dem legen­dä­ren Affen-König­reich Kish­kinda gleich.

In einer Ver­sion ist Hanu­man bereits von Geburt an gött­lich, wird als Sohn von Shiva oder dem Wind­gott Vayu ver­ehrt. In abwei­chen­den Varia­tio­nen erhält er erst durch seine Ver­dienste für Rama (ein Ava­tar Vish­nus) sei­nen Sta­tus als „Halb­gott“ und wird dadurch unsterb­lich. Hanum­anal gilt als Ver­kör­pe­rung von Idea­len. Er wird er als treu, demü­tig und gehor­sam gegen­über Rama dar­ge­stellt, zugleich reprä­sen­tiert er Mut, Stärke und magi­sche Kräfte.

Im Mythos hilft er Rama dabei seine von dem Dämo­nen Ravana geraubte Ehe­frau Sita zurück­zu­ge­lan­gen. Hamu­man spürt sie auf „Lanka“ auf und berich­tet Rama von ihrem Auf­ent­halts­ort. Der sichert sich die Hilfe des Was­ser­gotts Varuna, der dafür sogt, dass Steine nicht mehr im Meer ver­sin­ken. So ist es mög­lich für den Gene­ral Hanu­man und seine Affen­ar­mee auf die Insel vor­zu­sto­ßen und Sita zu befreien. Noch immer ist Hanu­man eine der meist­ver­ehr­tes­ten Gott­hei­ten im Hinduismus.

Auch heute noch sind viele Bau­ten in Affen­hand. Eine große Popu­la­tion von Lan­gu­ren und Maka­ken bevöl­kert die Umge­bung. Die Affen gel­ten als hei­lig und genie­ßen bis heute eine beson­dere Ver­eh­rung in Indien. Eine Unter­art wurde auf den Namen Hanu­man-Lan­gu­ren getauft. Gebis­sen hat mich am Ende ein Makake, weil ich über­zeugt war, ich müsse ihm die von mir erbeu­tete Trink­fla­sche wie­der ent­rei­ßen. Zum Glück bin ich schon lange vom wil­den Affen bespuckt und ich konnte keine wei­te­ren Muta­tio­nen an mir ausmachen.

SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA

Der Aus­blick vom Hanuman-Tempel:

SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA

Der Sadhu hin­ge­gen wollte mir die Veden mit Bruce-Lee näher­brin­gen und mei­nen inne­ren Tiger ent­fes­seln. Tat­säch­lich wur­den hier Teile des Jackie-Chan-Films „Der Mythos“ gedreht. Heute leben noch einige hun­dert Sad­hus in den Fel­sen­höh­len rund um Hampi Bazaar.

SAMSUNG DIGITAL CAMERA

Die präch­tigste Tem­pel­an­samm­lung liegt etwas abseits am Fluß. Der Vitt­hala-Tem­pel (Vishnu geweiht) mar­kierte Mitte des 15. Jahr­hun­derts den Höhe­punkt der Vija­ya­na­gar-Kul­tur. Neben den fili­gra­nen Dar­stel­lun­gen und Skulp­tu­ren an den Tem­peln sind beson­ders die Gopur­ams (Tor­türme) beson­ders beeindruckend.

SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERASAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERASAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA

Neben den präch­ti­gen Tem­pel­bau­ten mit ihren Veruiz­run­gen ist der Tem­pel­wa­gen (Sans­krit: Ratha) bes­oders beein­dru­ckend. Wie die Ele­fan­ten, von denen er „gezo­gen“ wird, besteht er ganz aus Stein und ist reich ver­ziert mit diver­sen Figu­ren. Der heute leere Schrein war einst Garuda geweiht, dem „Reit­tier“ Vish­nus. Die Stein­rä­der waren beweg­lich auf­ge­hängt und sol­len sich frü­her gedreht haben. Noch heute spie­len höl­zerne Tem­pel­wa­gen an hin­du­is­ti­schen Fest­ta­gen eine große Rolle, etwa auch im nicht weit ent­fern­ten Gokarna an der Küste Karnatakas.

Ein noch gewal­ti­ge­res Bei­spiel stellt der Son­nen­tem­pel von Konark dar, der mit sei­nen zahl­lo­sen „Rädern“ als kom­ple­xer Tem­pel­wa­gen kon­zi­pert ist. Der „Streit­wa­gen“ gilt als Sym­bol für die Ver­eh­rung des Son­nen­gott­tes, eine Tra­di­tion, die vom heu­ti­gen Iran nach Indien gelangt war.

SAMSUNG DIGITAL CAMERA

SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA

SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA

Auch ich konnte mich dem Zau­ber der far­ben­präch­ti­gen Son­nen­un­ter­gänge von den vie­len Anhö­hen der Umge­bung über die weit­läu­fi­gen Relikte der unter­ge­gan­ge­nen Haupt­stadt nicht ent­zie­hen. Die im Halb­dun­kel leben­dig wir­ken­den Stein­for­ma­tio­nen leuch­ten im Wie­der­schein der letz­ten Son­nen­strah­len. Wenn ich nicht in aus­ge­zeich­ne­ter Gesell­schaft wei­ter­ge­reist wäre, hätte ich sicher Wochen in Hampi verbracht.

Zwi­schen den Fel­sen und Tem­pel­nau­ten erstrah­len tro­pi­sche Land­schaf­ten in ver­schie­de­nen Grün­schat­tie­run­gen. Bereits die Hip­pies hat­ten Hampi für sich ent­deckt und auch heute noch sit­zen zur Hoch­sai­son um Weih­nach­ten und Jah­res­wech­sel (meist junge) Back­pa­cker in Schwär­men auf den Fel­sen und genie­ßen die Aussicht.

SAMSUNG DIGITAL CAMERA

SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA

Ein beson­de­res Erleb­nis war für mich, als ich am Rande eines Tem­pels völ­lig unver­hofft zu einer Puja (ein Hindu-Zere­mo­ni­ell) ein­ge­la­den wurde. Eine etwa 40-köp­fige Gemein­schaft war dort ver­sam­melt. Die Groß­fa­mi­lie stammte aus einem 100km ent­fern­ten Dorf. Sie erzähl­ten mir, dass sie alle 3–4 Monate nach Hampi kom­men, um drei Tage lang die Göt­ter zu ehren, zu essen, zu fei­ern und drau­ßen zu über­nach­ten. Ich wurde sogleich „adop­tiert“, neu­gie­rig aus­ge­fragt und zum Essen ein­ge­la­den. Eine ältere Dame ließ es sich nicht neh­men, mir unter gro­ßem Geläch­ter der Anwe­sen­den in viel zu kur­zen Inter­val­len große Por­tio­nen direkt in den Mund zu schie­ben – offen­bar ein Zei­chen gro­ßer Sympathie.

SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA

Hampi gehört zu den Orten, an die ich sehn­lichst zurück­keh­ren möchte. Denn wer wachen Auges durch die Rui­nen und Fels­for­ma­tio­nen streift, wird zum Entdecker:

SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA

SAMSUNG DIGITAL CAMERA   SAMSUNG DIGITAL CAMERA

SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA

Cate­go­riesIndien

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert