Prager Fenstersturz

Es ist merk­wür­dig. So oft man auch auf­bricht, um irgend­wo­hin zu rei­sen, jeder Auf­bruch ist wie­der neu. Jedes Mal ist man wie­der auf­ge­regt. Jeden­falls geht es mir so, selbst, wenn das Ziel im Nach­bar­land Tsche­chi­en liegt. Ein Freund hat zum Geburts­tag gela­den, er hat sich Prag dafür aus­ge­sucht. Das soll mir Recht sein – ich habe ihn lan­ge nicht mehr gese­hen. Prag noch län­ger nicht mehr, bei mei­nem ers­ten und ein­zi­gen Besuch war ich sie­ben oder acht Jah­re alt. Damals kam ich mit mei­ner Fami­lie, ich erin­ne­re nur noch Bruch­stü­cke.

praha2
Am Flug­ha­fen in Ham­burg Ernüch­te­rung, als eine Dame uns mit­teilt, dass wir eine Stun­de war­ten müs­sen – das Flug­zeug sei noch auf dem Weg von Karls­ru­he hier her. Als wir die schma­le Maschi­ne der Euro­wings betre­ten haben, teilt uns die Plau­der­ta­sche von Pilot den Grund mit. Wäh­rend des Starts in Karls­ru­he sei ihnen ein Bus­sard in die Que­re gekom­men, eine Kol­li­si­on konn­te ver­mie­den wer­den. Da aber nach einem Start­ab­bruch ein tech­ni­scher Check-Up des Flug­zeugs ver­pflich­tend sei, habe es so lan­ge gedau­ert. Na welch ein Glück. Uns gera­ten nur Regen­trop­fen in die Que­re, ansons­ten ver­läuft der Start rei­bungs­los. Der Flug dau­ert gera­de ein­mal 55 Minu­ten, von oben betrach­te ich erst Wol­ken­fel­der, dann Fel­der mit Getrei­de, Mais oder kah­le Wie­sen und wun­de­re mich aber­mals, welch ver­rück­te Tätig­keit Flie­gen ist. Man sitzt her­um, man schaut, man liest, man schläft – kurz gesagt: Man tut im Grun­de nichts. Und doch bewe­ge ich mich in einem unge­heu­ren Tem­po vor­wärts und über­win­de eine Ent­fer­nung, die mich mit dem Auto min­des­tens neun oder zehn Stun­den kos­ten wür­de, in weni­ger als einer Stun­de. Ich bin froh, dass mich sowas immer noch erstaunt. Es ist wich­tig, so etwas nicht ein­fach hin­zu­neh­men.

Lan­de­an­flug auf die tsche­chi­sche Haupt­stadt, glück­li­cher­wei­se sit­ze ich auf der Sei­te, von wo aus ich die Stadt sehen kann. Ein Meer roter Dächer und klei­ner Gie­bel, durch­kreuzt von einem Fluss, viel Grün, recht klein – eini­ge Hügel und Ber­ge. Das ist Prag. Die jun­gen Frau­en am Info­schal­ter der Taxi­ge­sell­schaft sind sehr stark geschminkt und tra­gen sehr kur­ze Ober­tei­le und sehr kur­ze Hosen. Sie kau­en Kau­gum­mi und inter­es­sie­ren sich mehr für ihr Smart­phone als für den Kun­den. Wie dem auch sei, ein unter­setz­ter Mann mit sla­wi­schen Gesichts­zü­gen nimmt mir schweig­sam den Ruck­sack ab und wir bege­ben uns in dem klei­nen Taxi knat­ternd in Rich­tung Innen­stadt. Was mir als Ers­tes auf­fällt: Ganz gleich, wie nah wir ans Stadt­zen­trum gelan­gen, es wirkt nie wirk­lich städ­tisch, nie urban. Im Außen­gür­tel noch eini­ge klei­ne Plat­ten­bau­ten, mehr grau als far­big, dann aber Kopf­stein­pflas­ter, bunt bemal­te Haus­wän­de, Gie­bel, Fach­werk, die alter­tüm­li­che, an Sowjet­zei­ten erin­nern­de dun­kel­rot bemal­te Stra­ßen­bahn mit den immer nur zwei Wag­gons. Ich füh­le mich sofort wohl und mir rau­schen tat­säch­lich Erin­ne­rungs­fet­zen mei­ner Kind­heits­rei­se von damals durch den Kopf.

praha3
praha1

An einem stei­len Hang unweit der Karls­brü­cke, im west­lich der Mol­dau gele­ge­nen Teil der Stadt, liegt die Nebo­vids­kà. Hier befin­det sich das Gast­haus, in dem ich im zwei­ten Stock ein klei­nes Appar­te­ment bezie­he. Die Lage ist herr­lich, genau über mei­ner Stra­ße liegt die Pra­ger Burg mit ihrem weit­läu­fi­gen Are­al. Es ist Juli und heiß, die Luft steht. Trotz­dem bin ich gut aus­ge­ruht und moti­viert. Nach­dem ich erst­mal in Ruhe auf dem Bal­kon vor mei­ner Unter­kunft eine geraucht habe, bege­be ich mich hin­ein in das Getüm­mel der engen und stei­len Gas­sen. Nach zwei Minu­ten habe ich mehr Japa­ner und Chi­ne­sen gese­hen, als in Ham­burg inner­halb eines Jah­res. Es scheint tat­säch­lich mehr und mehr chi­ne­si­sche Tou­ris­ten zu geben, die sich Euro­pa im Schnell­durch­lauf anse­hen. Ich pas­sie­re die St. Niko­las Kir­che, eine Stra­ßen­bahn fährt mich bei­nah über den Hau­fen. Die Men­schen­men­ge wird dich­ter, eine trä­ge Mas­se spült mich wie einen Fisch im Was­ser direkt auf die Karls­brü­cke, die Kar­lúv most. Ganz gleich, wie voll es ist – der Anblick der Tür­me, der 30 Figu­ren auf den Pfei­lern ent­lang der Brü­cke, der Mol­dau, die fröh­lich unter ihr hin­weg fließt – es ist kaum mög­lich, sich nicht begeis­tern zu las­sen. Anders als ihre Vor­gän­ge­rin über­leb­te die Karls­brü­cke schon vie­le Flu­ten, das letz­te Mal im August 2002, als das Land die schlimms­te Flut seit 500 Jah­ren erleb­te. Im 17. Jahr­hun­dert wur­den die ers­ten baro­cken Sta­tu­en errich­tet. Heu­te sind vie­le von ihnen nur noch Kopien, die Ori­gi­na­le kön­nen im Lapi­da­ri­um bewun­dert wer­den. Die bekann­tes­te Sta­tue ist wahr­schein­lich die des St. Johan­nes von Nepo­muk, einem tsche­chi­schen Mär­ty­er und Hei­li­gen, der wäh­rend der Herr­schaft von Wen­zel IV. hin­ge­rich­tet und von der Brü­cke in die Mol­dau gesto­ßen wur­de. Die Namens­pla­ket­te der Sta­tue scheint hell und klar dank der aber­tau­sen­den Besu­cher, die sie über die Jahr­hun­der­te berührt haben. Wie auch andern­orts soll einem die­se Berüh­rung Glück und eine Wie­der­kehr nach Prag garan­tie­ren.

praha7
Die Kar­lúv most ist wei­ter­hin ein belieb­ter Treff­punkt tsche­chi­scher Künst­ler, Musi­ker und Sou­ve­nir­ver­käu­fer, deren Stän­de alle paar Meter auf­ge­baut her­um­ste­hen. Das bremst den Fluss der Besu­cher­strö­me wei­ter ab. Aber ich habe Zeit und beob­ach­te das Trei­ben auf dem Was­ser, auf dem vie­le Aus­flugs­boo­te und Fäh­ren ihre Bah­nen zie­hen. Vom Ost­ufer schim­mern die vie­len Kup­peln der Kir­chen und Syn­ago­gen her­über. Selbst die Sel­fie-Sticks, in die ich alle paar Meter hin­ein­lau­fe, kön­nen mir nichts anha­ben. Mein Weg führt nun wei­ter in die Alt­stadt, zum Staroměst­ské náměs­tí. An die­sem zen­tra­len Platz befin­det sich unter ande­rem das alte Rat­haus mit der astro­no­mi­schen Uhr. Und kaum, dass ich das Ske­lett mit der Sand­uhr und die Sym­bo­le für den Kos­mos hin­ter den Zei­gern sehe, kehrt mei­ne Erin­ne­rung zurück. Hier stand ich also damals als klei­ner Jun­ge mit mei­ner Fami­lie und war­te­te dar­auf, dass die Glo­cken schla­gen und die Figu­ren die Welt­ge­schich­te auf­füh­ren. Das Ske­lett jag­te mir damals eine Hei­den­angst ein. Heu­te betrach­te ich das Gan­ze mit ent­spann­ten Gesichts­zü­gen und einem Trdel­nik in der Hand. Die­se Spe­zia­li­tät besteht aus gekrin­gel­tem Teig, der um eine Metall­röh­re auf­ge­rollt und geba­cken oder sonst wie erhitzt wird. Am Ende wird der Krin­gel noch in Zimt­zu­cker gewälzt und lässt sich ganz ein­fach von der Metall­röh­re abneh­men, man bekommt das hei­ße Gebäck­teil ein­fach in einer Ser­vi­et­te auf die Hand. Fan­tas­tisch und sehr def­tig.

praha4
So lang­sam wird es Zeit, mein klei­nes Appar­te­ment auf­zu­su­chen. Nach einer aus­gie­bi­gen Dusche geht es zum Abend­essen mit dem Geburts­tags­kind und gela­de­nen Gäs­ten. Die tsche­chi­sche Küche bleibt dabei fan­tas­tisch def­tig und kalo­rien­stark, was an den von uns ver­zehr­ten Men­gen tsche­chi­schen Bie­res sicher nicht ver­kehrt ist. Ein Blick in die Spei­se­kar­te führt uns fort von all dem Ruco­la-Smoothie-Vega­ner Blöd­sinn. Hier kommt noch was Rich­ti­ges auf den Tel­ler: Fut­tern wie bei Mut­tern. Allein die Vor­spei­sen geben die Rich­tung vor. Enten­le­ber mit Wild­pil­zen, Schlacht­plat­te mit einer kal­ten Aus­wahl an Wurst und Käse, Steak tar­ta­re mit Knob­lauch­brot, Pil­ze gegrillt mit Käse und Gewür­zen, schar­fe Rinds­würs­te gerös­tet in Schwarz­bier. Und das gibt es – noch­mals erwähnt – vor­weg. Nach den Würs­ten kommt das Wild mit Knö­deln auf den Tisch und spä­tes­tens nach dem letz­ten Bis­sen ist es Zeit für mehr Bier. So ein Abend kann schon mal etwas in die Brei­te gehen.

praha5
praha6
Auch in die Län­ge. Mit eini­gen Gedächt­nis­lü­cken bestei­ge ich am fol­gen­den Tag bei noch grö­ße­rer Hit­ze und mit schwe­rem Kopf den Petříns­ké sady, einen Berg mit einem ein­la­den­den Wald über den Dächern der Innen­stadt. Der Schat­ten besänf­tigt, der Aus­blick auf Prag gibt einem das Gefühl, auf eine mit­tel­al­ter­li­che Kulis­se für Herr der Rin­ge oder einen ande­ren die­ser monu­men­ta­len Fan­ta­sie-Schin­ken zu bli­cken. Es ist ruhig, die Hit­ze flim­mert. Ich wer­de schläf­rig und dro­he bereits, auf mei­ner Holz­bank ein­zu­ni­cken, da fällt hin­ter mir, unge­fähr zehn Meter ent­fernt, ein schwe­rer Blu­men­topf zu Boden. Er war von der Fens­ter­bank der angren­zen­den Bot­schaft gefal­len. Pra­ger Fens­ter­sturz 2.0 – aber im Jahr 2015 Gott­sei­dank ohne Fol­gen.

Aus mei­ner Lethar­gie geris­sen bege­be ich mich zurück in Rich­tung Tru­bel und zurück zu Freun­den. Hoch­som­mer. Prag. Net­te bekann­te Gesich­ter. Viel mehr braucht es nicht.

 

Anrei­se­info: Wür­de man mit dem Auto nach Tsche­chi­en rei­sen, benö­tigt man eine E‑Vignette, die man u.a. bei i‑vignette.com erwer­ben kann, wo man auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Maut­sys­tem bekommt.

Erschienen am



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert