Kajak mit Gletscherblick

Glas­kla­res Was­ser, strah­lend blau­er Him­mel, wei­ße Sand­strän­de – man könn­te glau­ben, wir sind in kari­bi­schen Gefil­den gelan­det. Doch ein zag­haf­ter Ver­such, den nack­ten Fuß ins Was­ser zu hal­ten, macht schnell klar: Baden ist hier nur etwas für Hart­ge­sot­te­ne. Das ist aber auch schon der ein­zi­ge Wehr­muts­trop­fen hier oben im Nor­den Nor­we­gens, nur weni­ge Kilo­me­ter nörd­lich des Polar­krei­ses.

„Nach Hel­go­land? Zum Pad­deln?“ fragt mich mei­ne Freun­din, als ich ihr von mei­nen Plä­nen erzäh­le.

Doch nicht Hel­go­land, son­dern ganz ähn­lich, näm­lich Hel­ge­land heißt die Küs­ten­re­gi­on im Bezirk Nord­land. Seit ich im nor­we­gi­schen Staats­fern­se­hen eine Repor­ta­ge über die­se im Aus­land eher wenig bekann­te Regi­on Nord­nor­we­gens gese­hen habe, spukt Hel­ge­land mir immer wie­der als Wunsch­ziel für einen Pad­del­ur­laub im Hin­ter­kopf her­um. Mit mehr als 40 000 Inseln, Schä­ren und kleins­ten Fel­sen bil­det Hel­ge­land ein ein­zig­ar­ti­ges Naturare­al und per­fek­tes Pad­del­pa­ra­dies. Abge­se­hen von der Was­ser­tem­pe­ra­tur. Bei auch im Hoch­som­mer in der Regel nicht mehr als acht Grad ist ein Tro­cken­an­zug obli­ga­to­risch, denn wer ken­tert, dem bleibt hier auch bei strah­len­dem Son­nen­schein nicht viel Zeit, wie­der ins Boot zu kom­men.

Denn mit jeder Minu­te, die der mensch­li­che Kör­per im eisi­gen Was­ser liegt, ver­lang­samt sich der Kreis­lauf. Alles Blut im Kör­per kon­zen­triert sich auf die wich­tigs­ten Orga­ne Hirn und Herz, so dass die Reak­tio­nen und die Bewe­gungs­fä­hig­keit der Arme und Bei­ne sich all­mäh­lich ver­lang­sa­men. Eine Faust­re­gel beim Pad­deln, die mir immer noch reich­lich Respekt ein­flößt, besagt, dass die Was­ser­tem­pe­ra­tur unge­fähr der Akti­ons­zeit in Minu­ten ent­spricht. Hat das Was­ser acht Grad, wird mein Kör­per also ca. acht Minu­ten lang in der Lage sein, sinn­voll und mit aus­rei­chend Kraft zu agie­ren. Mit einem Tro­cken­an­zug kann man die­se Zeit erheb­lich ver­län­gern.

Will man in Hel­ge­land ohne Gui­de im offe­nen Meer pad­deln, sind soli­de See­ka­jak Grund­kennt­nis­se abso­lut not­wen­dig. Man soll­te zumin­dest ein paar Mal trai­niert haben, wie man zur Not auch ohne frem­de Hil­fe wie­der in ein geken­ter­tes Kajak kommt.

Hel­ge­land liegt ca. 100km süd­lich von Bodø, von wo aus eine Fähr­ver­bin­dung auf die Lofo­ten besteht. Die meis­ten Tou­ris­ten fah­ren hier mit ihrem Wohn­mo­bil an einem Tag durch, machen ein Foto am Polar­kreis, viel­leicht noch vom Svar­ti­sen Glet­scher und bret­tern dann wei­ter Rich­tung Lofo­ten oder Nord­kap. Wir las­sen es ruhi­ger ange­hen, rei­sen mit Bahn, Bus und Fäh­re an, und neh­men uns eine gute Woche lang Zeit, um hier die Gegend zu erkun­den, ein biss­chen zu wan­dern, Rad zu fah­ren, aber vor allem natür­lich, um zu pad­deln!

Dafür haben wir uns eine ein­fa­che Hüt­te auf der klei­nen Insel Meløya gemie­tet. Von der Fäh­re in Ørnes set­zen wir in einer hal­ben Stun­de über und las­sen uns von unse­rem Ver­mie­ter direkt zur Hüt­te fah­ren. Tol­ler Ser­vice: Auch Kajaks und Fahr­rä­der stellt der Ver­mie­ter uns direkt vor die Tür.

die-hu%cc%88tte

Am ers­ten Mor­gen wol­len wir uns bei einer klei­nen Wan­de­rung auf den höchs­ten Berg der Insel, den 582 Meter hohen Meløy­tin­den, einen ers­ten Über­blick über die Land­schaft ver­schaf­fen. Von ande­ren Rei­sen in Nord­nor­we­gen wis­sen wir schon: Hier sind die Ber­ge meist gar nicht mal so hoch, aber dafür sehr steil, die Wege gern sump­fig. Weg­mar­kie­run­gen? Wer braucht schon Weg­mar­kie­run­gen? „Der Weg ergibt sich aus der Geo­gra­fie“, habe ich mal in einem Rei­se­füh­rer über die Lofo­ten gele­sen. Aber irgend­wie den­ken wir dann doch jedes Mal: „Ach was. Wird schon nicht so schwie­rig sein.“ Ent­spre­chend zieht sich unser eigent­lich nur als klei­ne Erkun­dung gedach­ter Spa­zier­gang über meh­re­re Stun­den in die Län­ge. Doch die Pla­cke­rei lohnt sich. Oben ange­kom­men, ver­schlägt die Aus­sicht uns fast die Spra­che: An der Küs­te brei­ten sich kilo­me­ter­lang Berg­ket­ten aus, der impo­san­te Svar­ti­sen Glet­scher zeich­net sich leuch­tend weiß am Hori­zont ab, auf dem tief­blau­en Meer lie­gen ver­streut hun­der­te klei­ner Insel­chen, als hät­te das Meer Som­mer­spros­sen.

eintrag-ins-gipfelbuch-im-hintergrund-wie-sommersprossen-die-vielen-inseln erst-mal-bei-einer-wanderung-einen-u%cc%88berblick-verschaffen

Am nächs­ten Tag machen wir uns mit den Kajaks und den Pad­del­be­din­gun­gen ver­traut. Anfäng­li­che Sor­gen über den recht gro­ßen Tiden­hub, unbe­kann­te Strö­mun­gen und eine mög­li­che unfrei­wil­li­ge Begeg­nung mit dem eisi­gen Was­ser wer­den von strah­len­dem Son­nen­schein, mil­den 20 Grad Luft­tem­pe­ra­tur und spie­gel­glat­tem Was­ser schnell hin­weg­ge­fegt. Wir füh­len uns, als wären wir direkt in einer der Wer­be­bro­schü­ren der Umge­bung gelan­det. Ein knall­gel­bes Kajak auf klar­blau­em Meer, die Son­ne strahlt, kein Wölk­chen ist am Him­mel zu sehen – ich kann kaum glau­ben, dass mein Traum­bild vom Kajak­ur­laub in Hel­ge­land Wirk­lich­keit zu wer­den scheint.

Schnell sind die Kajaks mit Lunch­pa­ket und Wech­sel­klei­dung gepackt und zu Was­ser gebracht. Um erst ein­mal mit den Strö­mungs­ver­hält­nis­sen und den Boo­ten ver­traut zu wer­den, haben wir uns eine Tages­tour ent­lang der Küs­te zu einem der zahl­rei­chen Strän­de in der Umge­bung vor­ge­nom­men. Schon nach den ers­ten Pad­del­schlä­gen umfängt uns eine unver­gleich­li­che Ruhe und inne­re Gelas­sen­heit, wie man sie wohl nur erlebt, wenn man sich voll­kom­men mit sich und sei­ner Umwelt ver­eint fühlt. Und es ist etwas mit dem Licht hier oben im Nor­den, das schwer zu beschrei­ben ist. Es ist irgend­wie schär­fer, kla­rer, fast hart.

boot-und-gletscher

Nur ein ganz leich­ter Wind weht, ein Brach­vo­gel träl­lert und unter dem Kajak öff­net sich eine glas­kla­re Unter­was­ser­welt. Wir zie­hen in gemäch­li­chem Tem­po die Küs­te der Insel ent­lang, vor­bei an spit­zen Berg­kup­pen, glatt­ge­schlif­fe­nen Fel­sen und Kühen, die an einem Strand ein Mit­tags­schläf­chen hal­ten.

Immer wie­der krei­sen See­ad­ler über unse­ren Köp­fen, die auch in den fol­gen­den Tagen zu einem gewohn­ten Anblick wer­den. Wir scheu­chen ein paar Grau­gän­se auf und las­sen uns mit ruhi­gen Pad­del­schlä­gen durch die­se fried­vol­le Post­kar­ten­land­schaft trei­ben. So geht es uns auch in den nächs­ten Tagen. Das Wet­ter bleibt sta­bil, und auch, wenn der Wind ein biss­chen zunimmt, glei­ten wir so sicher über den Atlan­tik wie über einen nord­deut­schen Bag­ger­see. Wir wagen uns nun wei­ter hin­aus, que­ren ein paar Kilo­me­ter das offe­ne Meer, pad­deln zwi­schen zahl­lo­sen klei­nen Insel­chen hin­durch, die zu Pau­sen und Erkun­dungs­tou­ren ein­la­den. Bei einer Pau­se gilt es jedoch, den Tiden­hub im Auge zu behal­ten. Ist das Boot nicht weit genug an Land gezo­gen, macht es sich mit dem auf­lau­fen­den Was­ser gern mal in Win­des­ei­le selb­stän­dig. Doch da wir Ebbe haben, müs­sen wir uns dar­über kei­ne Sor­gen machen.

Auf einer die­ser Inseln lan­den wir an, legen uns an den strah­lend­wei­ßen Strand und pick­ni­cken. Die Insel ist nicht mal so groß wie ein Fuß­ball­platz, eher wie ein Ten­nis­platz. Es ist still. Wir hören kei­ne Boo­te, kei­ne Stra­ße, kei­ne Flug­zeu­ge, nur ein lei­ses Knis­tern im Sand dort, wo das ablau­fen­de Was­ser sich all­mäh­lich mit der Ebbe zurück zieht. Wir schlie­ßen die Augen und wol­len hier nicht mehr weg.

User comments

Doch der Svar­ti­sen Glet­scher lockt uns. In Nor­we­gen wird man immer wie­der Gele­gen­heit haben, einen Glet­scher zu bewun­dern, doch einen Glet­scher vom Kajak aus zu sehen mit dem Meer im Vor­der­grund und umringt von Ber­gen ist ein bezau­bern­der, fast unwirk­li­cher Anblick. Auf dem Rück­weg zu unse­rer Hüt­te haben wir den Glet­scher in der Fer­ne fast die gan­ze Zeit im Blick und kön­nen uns von dem Anblick kaum los­rei­ßen.

Mit ganz viel Glück taucht plötz­lich ein neu­gie­ri­ger See­hund oder sogar ein Schweins­wal vor einem auf. Soviel Glück hat­ten wir dies­mal nicht, haben aber immer­hin mit Trot­tell­um­men, Brach­vö­geln und meh­re­ren See­ad­lern einen schö­nen Ein­druck von der rei­chen Vogel­welt bekom­men.

Mit­te August geht die Son­ne nörd­lich des Polar­krei­ses zwar schon wie­der für ein paar Stun­den unter, doch es ist immer noch recht lan­ge hell, so dass wir ohne Eile zu unse­rer Hüt­te zurück pad­deln. Die Son­ne steht nun tie­fer, das Licht wird wei­cher, wär­mer, weni­ger scharf. Wir ver­stau­en die Boo­te und radeln noch schnell zum Ein­kau­fen die vier Kilo­me­ter zum ein­zi­gen klei­nen Super­markt der Insel. Beim Abend­brot auf der Hüt­te schau­en wir statt Fern­se­hen Son­nen­un­ter­gang – stun­den­lang kann man hier an einem Spät­som­mer­abend dabei zuse­hen, wie die Son­ne Meer und Ber­ge in ein tie­fes oran­ges Licht taucht. Fast fühlt es sich so an, als ob das Licht auch uns und unse­re Gedan­ken in die­ses tie­fe war­me Oran­ge hüllt, uns ganz damit aus­füllt, so dass wir es noch lan­ge, lan­ge nach die­sem Urlaub irgend­wo in uns tra­gen.

sonnenuntergang-2

Erschienen am



Antworten

  1. Avatar von Chris

    Tol­ler Bericht, klas­se Fotos, lei­der habe ich jetzt aku­tes Fern­weh!

  2. Avatar von Lars

    Was für ein genia­ler Arti­kel und tol­le Bil­der, das muss ich zuge­ben! Ich bin zwar nicht viel mit dem Kajak in Nor­we­gen unter­wegs, aber habe auch schon vie­le schö­ne Sei­ten gese­hen, beson­ders am Meer.

    Grü­ße
    Lars

  3. Avatar von Dori

    Ich muss zuge­ben: Vom Hel­ge­land habe ich bis vor ein paar Minu­ten auch noch nichts gehört.
    Die Aus­sicht vom Meløy­tin­den gefällt mir beson­ders gut – vor allem weil man die vie­len klei­nen Inseln sieht. Mit dem Kajak in die­ser wun­der­schö­nen Gegend unter­wegs zu sein, stel­le ich mir über­wäl­ti­gend und auch rich­tig ent­span­nend vor. Zudem kann ich von einem Meer-Ber­ge-Eis-Anblick sowie­so nicht genug krie­gen 🙂
    Lie­be Grü­ße aus dem Wun­der­land
    Dori

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert