B

Braucht man heute noch eine Digitalkamera?

Ob du neben dei­ner Han­dy­ka­mera noch eine zusätz­li­che Digi­tal­ka­mera brauchst, hängt in ers­ter Linie von dei­nen per­sön­li­chen Ansprü­chen ab. Das heu­tige Ange­bot an Kame­ras ist ebenso rie­sig wie das an Smart­phones, die erstaun­lich gute Bil­der her­vor­brin­gen. Neben der rei­nen Tech­nik sind für aus­drucks­starke Fotos auch Kennt­nisse zur Motiv­aus­wahl, zum Blick­win­kel, zur Far­ben­lehre und vie­les mehr not­wen­dig. Es ist also nicht gesagt, dass du mit einer tol­len Kamera wirk­lich traum­haft schöne Fotos machst.

Der Laie sagt: Smart­phones beein­dru­cken mit Bil­dern in Top-Qualität

Hob­by­fo­to­gra­fen sind mit der prak­ti­schen Smart­phone-Kamera gut bera­ten, denn kame­ra­tech­nisch sind hoch­wer­tige Han­dys längst so aus­ge­stat­tet, dass sie den Ver­gleich mit guten Digi­tal­ka­me­ras nicht scheuen brau­chen. Foto­gra­fierst du aus Spaß und besitzt ein hoch­wer­ti­ges Handy, ist eine zusätz­li­che Digi­tal­ka­mera in der Regel über­flüs­sig, um deine Lieb­lings­mo­tive mit hoher Auf­lö­sung und bril­lan­ten Far­ben fest­zu­hal­ten. Schon Modelle im mitt­le­ren Preis­seg­ment lie­fern Bil­der in sehr guter Qua­li­tät. Greifst du etwas tie­fer in die Tasche und zu einem Pre­mium-Smart­phone, kannst du dich über eine noch bes­sere Bild­qua­li­tät und mehr Fea­tures freuen.

Der Profi sagt: Smart­phones sind kein Ersatz für Spiegelreflexkameras

Für einen Pro­fi­fo­to­gra­fen stellt sich die Frage Digi­tal­ka­mera oder Han­dy­ka­mera jedoch nicht. Er benutzt die Han­dy­ka­mera in der Regel nur, um Moment­auf­nah­men zu machen, um anhand des Motivs spä­te­rer Ein­stel­lun­gen, Auf­bau­ten und Ähn­li­ches zu pla­nen. Bei­spiels­weise kann der Foto­graf Kun­den schon im Vor­feld seine per­sön­li­chen Vor­stel­lun­gen zur Gestal­tung des Auf­trags ver­mit­teln. Eine gute Pro­fi­ka­mera besitzt eine Viel­zahl an Sen­so­ren und ent­spre­chende Objek­tive, die Auf­nah­men aus den unter­schied­lichs­ten Blick­win­keln in bes­ter Qua­li­tät erlau­ben. Moderne Han­dy­ka­me­ras neh­men unter­schied­li­che Hel­lig­keits­an­pas­sun­gen heute ganz auto­ma­tisch vor. Doch gerade bei Nah­auf­nah­men, Kunst­licht und beweg­ten Moti­ven zeigt das Kame­ra­handy Schwä­chen und lei­der häu­fig unscharfe Bilder.

Möch­test du dir eine Digi­tal­ka­mera kau­fen, macht es Sinn, Ver­glei­che anzu­stel­len. Denn zwi­schen einer ein­fa­chen und einen pro­fes­sio­nel­len Digi­tal­ka­mera bestehen große Unter­schiede. Das Geheim­nis liegt in der Kame­ra­kon­struk­tion, die aus sehr prä­zi­sen fein­me­cha­ni­schen und opti­schen Ein­zel­tei­len besteht. In den meis­ten Fäl­len dürfte heute aber die Smart­phone­ka­mera ausreichen.

Cate­go­riesAnzeige