K

Kleine Kaffeereise ins Paradies: 
Auf nach Costa Rica

Wer Kaffee liebt, hat immer einen hervorragenden Grund zu reisen: Es ist faszinierend, sich in den Ursprungsländern direkt anzuschauen, wie eines unserer Lieblingsgetränke angebaut und verarbeitet wird. Natürlich kommt man nicht um ein Land mit den höchsten Kaffee-Erträgen pro Hektar herum: Zwei Coffeelover auf Kaffeereise in Costa Rica. 

Fotos: Anja Men­zel, Text: Sabine Ned­der­meyer

Glaub es oder glaub es nicht: Ein Satz, ein klei­ner Text­schnip­sel auf der Rück­seite einer Kaf­fee­pa­ckung schafft es. Auch im ten­den­zi­ell grauen ungast­li­chen Groß­stadt­ge­tüm­mel hat mein Hirn durch die­sen einen Satz alles wie­der sofort parat: „Über dem kari­bi­schen Nebel erhebt sich der Vul­kan Tur­ri­alba, und an sei­nen Hän­gen liegt Aquia­res“. Schier end­lo­ses Grün in atem­be­rau­ben­der Vege­ta­tion, berau­schende Sound­ku­lisse der costa-rica­ni­schen Tier­viel­falt. Ich will zurück nach … nein, nicht nach Wes­ter­land, son­dern ins Land zwi­schen den Flüs­sen. So heißt der Name der Kaf­fee­plan­tage Aquia­res in der ein­hei­mi­schen indi­ge­nen Spra­che der Hue­tar. Schön, oder? Schön und viel­ver­spre­chend genug, um diese Loca­tion zwi­schen den Flüs­sen Aqui­raes und Tur­ri­alba als Ziel für eine kleine Kaf­fee­reise zu planen.

Inter­es­san­ter­weise wur­den erst vor 250 Jah­ren die ers­ten Kaf­fee­pflan­zen von Kuba nach Costa Rica ein­ge­führt. Mit durch­schnitt­lich 1.600 kg pro Hektar erzielt das zen­tral­ame­ri­ka­ni­sche Land heut­zu­tage die höchs­ten Ern­te­er­träge im welt­wei­ten Ver­gleich. Woran es liegt, dass es mit dem Kaf­fee und die­sem Land so flutscht? Schauen wir doch ein­fach mal ein biss­chen. 

Zu Besuch auf einer Kaffeeplantage.

Genau an die­ser Stelle, an den frucht­ba­ren Hän­gen des Vul­kans Tur­ri­alba in der Pro­vinz Car­tago, kamen 1890 ein paar bri­ti­sche Bau­ern nicht nur auf die schlaue Idee, die sat­ten Böden und das ideale Mikro­klima für die Pro­duk­tion von Kaf­fee zu nut­zen. Son­dern auch dar­auf, die Anbin­dung der Eisen­bahn­li­nie von Costa Rica zum Hafen von Limón zu nut­zen, um ihren Kaf­fee zu expor­tie­ren. In den frü­hen Jah­ren des 20. Jahr­hun­derts erwarb erst Fami­lie Lindo die Farm, 1945 dann Fami­lie Figue­res. Genau, die Fami­lie von DEM José Figue­res Fer­rer, dem ehe­ma­li­gen Prä­si­den­ten Costa Ricas, der die Armee abschaffte und die pro­gres­si­ven sozia­len Refor­men fort­setzte.  Ende der 70er wech­selte sie in den Besitz dreier eng mit­ein­an­der ver­bun­de­ner Fami­lien. Und heute? Mit einer Flä­che von 990 Hektar ste­hen wir mit­ten in der größ­ten Kaf­fee­farm Costa Ricas in einem zusam­men­hän­gen­den Areal: 660 Hektar sind Kaf­fee­plan­tage, der Rest ist nach den Stan­dards der Rain­fo­rest-Alli­ance-Zer­ti­fi­zie­rung geschütz­ter Wald in Turrialba.

Tur­ri­alba ist übri­gens neben Cen­tral Val­ley, West Val­ley, Tar­razù, Tres Rios, Orosi, Brunca und Gua­na­caste eine der acht Kaf­fee-Haupt­an­bau­re­gio­nen des Lan­des. Im Hoch­land der Zen­tral­re­gion der Lan­des­mitte kon­zen­triert sich wegen der genia­len kli­ma­ti­schen Bedin­gun­gen der Kaf­fee­an­bau Costa Ricas: kon­stant feucht-mild. Auch hier gibt es natür­lich Regen- und Tro­cken­sai­son, doch die Nie­der­schlags­men­gen im Berg­land schwan­ken nicht so stark. Dadurch, und weil auch die küh­len Nächte ein lang­sa­me­res Wachs­tum der Pflan­zen ermög­li­chen, haben sie mehr Zeit zu rei­fen. So kann inten­si­ve­rer Geschmack und grö­ßere Aro­ma­viel­falt in den Kaf­fee­pflan­zen ent­ste­hen. Okay, lang­sam ver­steht man, dass costa-rica­ni­scher Kaf­fee zu den bes­ten Kaf­fees welt­weit gehört … 

Costa Rica: 5 Mil­lio­nen Ein­woh­ner, 400 Mil­lio­nen Kaf­fee­pflan­zen. Wow. 

Doch nicht nur die pure Lage der von zwei Was­ser­fäl­len und Flüs­sen unter­bro­che­nen Kaf­fee­plan­tage und die Optik der betö­rend schö­nen Hügel mit den hohen, schat­ten­spen­de­nen Ceiba- oder auch Kapokbäu­men bie­tet für Kaf­fee­fans eine große Anzie­hungs­kraft. Auch eine andere Sache ist wirk­lich beson­ders, wie uns unser Guide Denise wäh­rend der meh­rere Stun­den lang dau­ern­den Tour erklärt: Diese Kaf­fee­plan­tage ist ein ein­zig­ar­ti­ges Land­wirt­schafts­mo­dell. Es inte­griert näm­li­che eine kom­plette Com­mu­nity mit fast 2.000 Einwohnern.

Diese Com­mu­nity wird nach Kräf­ten unter­stützt: Es gibt eine eigene Grund­schule, eine Kli­nik, eine Kita, meh­rere Sport­plätze und über 200 Häu­ser. Diese gehör­ten ehe­mals der Plan­tage, aber sie boten den Kaf­fee­bau­ern in den 90er Jah­ren über eine Kam­pa­gne zur Ver­bes­se­rung der Wohn­ver­hält­nisse an, diese Häu­ser zu kau­fen: Jeder Arbei­ter erhielt eine Prä­mie für seine Dienst­jahre und die Farm unter­stützte all jene, die staat­li­che Kre­dite bean­trag­ten. Heute sind 96% der soge­nann­ten Aquia­re­ños, der Ange­stell­ten von Aquia­res, stolze Haus­be­sit­zer! Diese Idee gab den Fami­lien Sicher­heit und Sta­bi­li­tät und erhöhte lang­fris­tig das Bil­dungs­ni­veau sowie auch den all­ge­mei­nen sozio­öko­no­mi­schen Sta­tus. Die Arbei­ter hier iden­ti­fi­zie­ren sich auf eine ganz wun­der­voll anzu­se­hende Art und Weise mit ihrem Arbeit­ge­ber, erklärt Denise.

Der wahre Eye Cat­cher der Com­mu­nity ist die 1925 erbaute und im Jahr 1997 von der Regie­rung als Glo­bal Archi­tec­ture Pro­ject geschützte Kir­che. Fun Fact: Besit­zer­fa­mi­lie Lindo impor­tierte damals eine Alu­mi­ni­um­kir­che aus Bel­gien und Glas­fens­ter aus Ita­lien. Das hüb­sche Gebäude mit den kunst­fer­tig ver­zier­ten Fens­tern ist berühmt dafür, dass sie für Hoch­zei­ten gemie­tet wer­den kann. Wie genial bitte wäre eine fore­ver unver­gess­li­che Ehe­schlie­ßung auf einer Kaf­fee­plan­tage? Bei dem Gedan­ken flippt man doch als Cof­fee­l­over völ­lig aus, oder? (Kos­tet übri­gens 80 Dol­lar – für alle, die gerade spon­tan drü­ber anfan­gen, nach­zu­den­ken … #kein­witz #und­war­um­nicht­ein­biss­chen­träu­men?) 

Strictly Ara­bica-Boh­nen 

In Costa Rica wird aus­schließ­lich Ara­bica-Kaf­fee ange­baut. Über 300 ver­schie­dene Ara­bica-Boh­nen­sor­ten stam­men von hier. Kaf­fee aus Costa Rica schmeckt typi­scher­weise fein-wür­zig, hat eine natür­li­che Säure und einen ange­nehm süßen Nach­klang. Mehr als zwei Drit­tel des Kaf­fees aus die­sem Land trägt die Aus­zeich­nung für Hoch­land­kaf­fee, also Boh­nen, die in einer Höhe von über 1.200 m über dem Mee­res­spie­gel wach­sen. Die Höhen­lage, addiert mit den frucht­ba­ren Böden, ergibt natür­lich beste Bedin­gun­gen. Hier auf der Farm bewe­gen wir uns zwi­schen 800 bis 1.400 m Höhe. Gene­rell hat sich das zen­tral­ame­ri­ka­ni­sche Land, das sich übri­gens auf ver­schie­dens­ten Ebe­nen sehr für Nach­hal­tig­keits­be­stre­bun­gen ein­setzt – aber das ist wie­der eine andere Geschichte – den Ruf als eines der Län­der mit dem höchs­ten Qua­li­täts­an­spruch für Kaf­fee erar­bei­tet. Strenge Umwelt­schutz- und Grund­was­ser­ver­sor­gungs­auf­la­gen stel­len bei­spiels­weise sicher, dass in Costa Rica kein Raub­bau wie in Bra­si­lien betrie­ben wird. Selbst­ver­ständ­lich sind in die­sem Qua­li­täts­an­spruch auch soziale Anfor­de­run­gen ein­ge­schlos­sen. Diese Qua­li­täts­si­che­rung liegt in den Hän­den der Farmer. 

Nach­hal­tig­keit und Umdenken

Diese Kaf­fee­farm trägt das Rain­fo­rest Zer­ti­fi­kat der Rain­fo­rest Alli­ance: Aquia­res wurde 2010 als erste Farm aus­ge­zeich­net, die car­bon­neu­tral arbei­tet. 95% ihres Kaf­fees gehen in den Export. 

Vor eini­gen Jah­ren erleb­ten sie den Alb­traum eines jeden Kaf­fee­bau­ern: Roya, der Kaf­fee­rost, befiel die Pflan­zen mas­siv. Gegen diese Pilz­krank­heit gibt es keine Lösung. Dabei wird eine Kaf­fee­pflanze nor­ma­ler­weise bis zu 50 Jahre alt und man rech­net mit ihrem akti­ven Arbeits­le­ben von rund 25 Jah­ren. Nach­dem man also die Aus­wir­kun­gen der star­ken Ein­bu­ßen durch den ver­hee­ren­den Befall der Pflan­zen mit dem Kaf­fee­rost (Roya) ver­zeich­nen musste, stand fest: Wir soll­ten umden­ken! So tüf­tel­ten und tes­te­ten sie acht bis zehn Jahre lang und hol­ten sich dafür Hilfe vom inter­na­tio­na­len Insti­tut für land­wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung und bio­lo­gi­schen Schutz CATIE (Cen­tro Agronó­mico Tro­pi­cal de Inves­ti­ga­ción y Ense­ñanza). Das Ergeb­nis: zwei gegen den Kaf­fee­rost sehr wider­stands­fä­hige Hybridsorten. 

Hand­ar­beit 

Die kleine, sehr gut gelaunte Truppe, die wir auf ihrem Weg in den Fei­er­abend tref­fen, ist ein Bruch­teil von Vie­len: 1.200 Kaf­fee­pflü­cker sind nach acht Mona­ten Rei­fe­zeit damit beschäf­tigt, drei Mil­lio­nen Pflan­zen zu ern­ten. Für jeden hand­ge­pflück­ten 20-Liter-Korb mit Kaf­fee­kir­schen erhal­ten sie zwei Dol­lar in cash. Und Denise erzählt uns, dass es inter­es­san­ter­weise noch VIP-Pflü­cker gibt: Diese pflü­cken schnel­ler und nur die roten Kaf­fee­kir­schen. Sie ver­die­nen drei Dol­lar pro 20-Liter-Korb. In einem Monat Ern­te­zeit kommt ein Kaf­fee­pflü­cker somit auf 600 Dol­lar, ver­rät Denise. Im Ver­gleich zu den 100 Dol­lar im Monat im Nach­bar­land Nica­ra­gua für die­selbe Arbeit ziem­lich gut. 

Hier auf der Farm hat man sich für drei ver­schie­dene Ver­ar­bei­tungs­pro­zesse ent­schie­de­nen. Es gibt nicht nur die nasse Kaf­fee­auf­be­rei­tung, den soge­nann­ten fully washed Pro­zess, son­dern auch honey pro­ces­sed und natu­ral.  Bei letz­te­rer Form der Auf­be­rei­tung las­sen die Kaf­fee­bau­ern die Kaf­fee­kir­schen drei Wochen in der Sonne trock­nen. In Anleh­nung an die tra­di­tio­nelle afri­ka­ni­sche Methode der Kaf­fee­ver­ar­bei­tung wer­den die Kaf­fee­kir­schen zur sola­ren Trock­nung auf einer Ter­rasse aus­ge­brei­tet, ohne die Kaf­fee­kir­schen vor­her zu ent­pul­pen, also das Frucht­fleisch um die Bohne herum zu entfernen. 

Wäh­rend des lang­sa­men Trock­nungs­pro­zes­ses neh­men die Boh­nen Spu­ren der Alko­hole und Zucker auf, aus denen die Frucht der Kir­sche besteht. Im Gegen­satz dazu funk­tio­niert das Ver­fah­ren um die Honey pro­ces­sed Boh­nen so, dass die Boh­nen zunächst zum Ent­pul­pen in die Nass­mühle gebracht wer­den. Die Muci­lage, die Per­ga­ment­haut mit der Pekt­in­schicht, haf­tet aber noch an der Bohne. In den fol­gen­den zwei Wochen Son­nen­trock­nung durch­lebt die Bohne einen lang­sa­men Trock­nungs­pro­zess und erhält dadurch ihren ein­zig­ar­ti­gen kara­mell­ar­ti­gen und süß­lich-fruch­ti­gen Geschmack. Bei der drit­ten Methode, dem fully washed Pro­zess, schließt sich nach dem Wasch­pro­zess eine 32-stün­dige Trock­nung in einem Trock­ner bei 60° Cel­sius an. Es fol­gen zwei Monate im Silo. 

Natür­lich ver­su­chen wir bei der Ver­kos­tung am Schluss der Tour die ver­schie­de­nen Pro­ze­du­ren von natu­ral, honey oder fully washed aus der Kaf­fee­tasse sel­ber her­aus­zu­schme­cken. Im Wett­streit: die Foto­gra­fin, die Autorin und der costa-rica­ni­sche Guide Isaac. Wir haben beim Cup­ping geschlürft, gelacht, geprus­tet und uns gewun­dert, wie unglaub­lich unter­schied­lich diese Kaf­fee­sor­ten doch schme­cken. Wer costa-rica­ni­schen Spe­cialty Cof­fee noch nicht pro­biert hat, sollte dies unbe­dingt nach­ho­len. Glaub es oder glaub es nicht: Aber unsere euro­päi­schen Kaf­fee­gau­men haben beim Wett­streit lei­der ein­fach kom­plett versagt. 

Cate­go­riesCosta Rica
  1. Pingback:ZWEI COFFELOVER auF KAFFEEREISE - SABKO

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert